Gruppen
- Öffentlich·4 Mitarbeiter
- Öffentlich·2 Mitglieder
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·3 Mitglieder
- Öffentlich·1 Mitglied
Streetworker unterstützen benachteiligte Jugendliche
Streetworker bieten Unterstützung und Beratung für gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene in der Gemeinschaft. Qualifikationen umfassen eine Ausbildung in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik sowie praktische Erfahrung in der Jugendarbeit. Einsatzgebiete sind soziale Einrichtungen, Jugendzentren und gemeinnützige Organisationen. Das Ziel ist es, jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen und sie bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen. Streetworker führen aufsuchende Sozialarbeit durch, bieten individuelle Beratung und Hilfe und arbeiten eng mit anderen sozialen Diensten und Einrichtungen zusammen.
Emotionale Belastung und begrenzte Ressourcen
Emotionale Belastung durch schwierige Lebenssituationen der Jugendlichen, unregelmäßige Arbeitszeiten, begrenzte finanzielle Ressourcen, hoher Verwaltungsaufwand, Konfliktlösung notwendig.
Emotionale Belastung durch schwierige Lebenssituationen der Jugendlichen

Streetworker*innen, die emotionale Belastungen durch schwierige Lebenssituationen der Jugendlichen bewältigen, erfahren Anerkennung durch positive Veränderungen. Lob und Dankbarkeit von Kollegen und Gemeinden sowie berufliche Zufriedenheit machen die Arbeit lohnend.
Unregelmäßige Arbeitszeiten

Unregelmäßige Arbeitszeiten und emotionale Belastungen verlangen Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, kontinuierlich professionelle Unterstützung zu bieten. Unterstützung und regelmäßige Supervision sind zentral.
Begrenzte finanzielle Ressourcen

Aufstiegsmöglichkeiten in sozialen Einrichtungen durch spezialisierte Weiterbildungen in Sozialarbeit und Krisenintervention. Portfolios sollten erfolgreiche Projekte und Konfliktlösungen dokumentieren.