Gruppen
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·4 Mitarbeiter
- Öffentlich·2 Mitglieder
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·1 Mitglied
- Öffentlich·3 Mitglieder
Vereinsärzte betreuen die Mitglieder
Vereinsärzte betreuen die gesundheitlichen Bedürfnisse der Vereinsmitglieder, bieten medizinische Unterstützung bei Sportveranstaltungen und führen regelmäßige Gesundheitschecks durch. Qualifikationen umfassen ein Medizinstudium und eine Facharztausbildung sowie Erfahrung in der Sportmedizin. Einsatzgebiete sind Sportvereine, Gesundheitsvereine und gemeinnützige Organisationen. Das Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitglieder zu fördern und ihnen bei der Prävention und Behandlung von Verletzungen und Krankheiten zu helfen. Vereinsärzte entwickeln Präventionsprogramme, führen Untersuchungen durch und bieten medizinische Beratung.
Körperliche und emotionale Anforderungen
Hohe körperliche und emotionale Anforderungen, unregelmäßige Arbeitszeiten, ständige Weiterbildung nötig, Balance zwischen medizinischer Betreuung und Vereinsaktivitäten, oft hohe Verantwortung für die Gesundheit der Mitglieder.
Hohe körperliche und emotionale Anforderungen

Vereinsärzt*innen, die hohe körperliche und emotionale Anforderungen bewältigen, erfahren Anerkennung durch gesundheitliche Fortschritte der Mitglieder. Lob und Dankbarkeit von Kollegen und Vereinsführung sowie berufliche Zufriedenheit machen die Arbeit lohnend.
Unregelmäßige Arbeitszeiten

Unregelmäßige Arbeitszeiten und hohe körperliche und emotionale Anforderungen verlangen Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, kontinuierlich auf hohem Niveau zu arbeiten. Unterstützung und regelmäßige Erholung sind wichtig.
Balance zwischen medizinischer Betreuung und Vereinsaktivitäten

Aufstiegsmöglichkeiten in Sportvereinen und Kliniken durch spezialisierte Weiterbildungen in Sportmedizin und Notfallmedizin. Portfolios sollten Behandlungserfolge und medizinische Qualifikationen dokumentieren.