top of page

Sozialbahnhof

Wissen teilen macht Freude - bringt Freunde ....

Hissler René

Link

bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv)

Seit 2005 Gründungs- und Vorstandmitglied des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv)
Seit 2018 Vorsitzender des Vorstandes
Seit 2022 Initiator...

Joost Schloemer

Link

Vorsitzender des Vorstandes

Rechtsanwalt

Ich bin seit 1999 Rechtsanwalt für Vereinsrecht und Arbeitsrecht und habe über 15 Jahre als Vertragsanwalt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Thüringen gearb...

RA Oliver Vogelmann-Kopf

Link

Rechtsanwalt-Vorstand

Expertenempfehlungen

Hier empfehle wir dir, dich als Mitglied zu registrieren Dich in einem Forum oder Gruppe zum Thema Finanzen bekannt zu machen. Du kannst Fragen beantworten und deine Expertise mit anderen teilen. Zusätzlich kannst du dich auch als Experte mit einer eigenen Gruppe positionieren und deine Bekanntheit steigern. 

Ehrenamtspauschale

Die Ehrenamtspauschale ist eine pauschale Aufwandsentschädigung, die ehrenamtlich tätigen Mitgliedern eines Vereins gezahlt werden kann, um ihre Auslagen und Aufwendungen abzudecken. In Deutschland beträgt die Ehrenamtspauschale 840 Euro pro Jahr. Diese Summe ist steuerfrei und sozialversicherungsfrei, was sie zu einer attraktiven Unterstützung für Ehrenamtliche macht. Der Verein muss jedoch eine entsprechende Satzung haben, in der die Voraussetzungen für die Gewährung der Ehrenamtspauschale festgelegt sind. Diese Satzung sollte die Höhe der Entschädigung, die Art der Tätigkeit und die Nachweispflicht für die tatsächlichen Aufwendungen beinhalten. Die Ehrenamtspauschale kann für verschiedene Kosten wie Fahrtkosten, Verpflegungskosten, Übernachtungskosten, Arbeitsmaterialkosten und Fortbildungskosten verwendet werden. Damit hilft sie, die finanzielle Belastung der Ehrenamtlichen zu reduzieren und die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements zu steigern. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ehrenamtspauschale ist ihre Rolle in der Compliance des Vereins. Vereine müssen sicherstellen, dass sie gesetzliche Vorgaben einhalten, um rechtliche Konsequenzen und den Verlust der Gemeinnützigkeit zu vermeiden. Die korrekte Umsetzung und Dokumentation der Ehrenamtspauschale trägt wesentlich dazu bei.

Weitere Tipps zur Ehrenamtspauschale

Die korrekte Umsetzung der Ehrenamtspauschale erfordert einige Überlegungen. Zuerst sollte sichergestellt werden, dass die Satzung des Vereins alle notwendigen Bestimmungen enthält. Weiterhin ist es wichtig, dass Ehrenamtliche ihre tatsächlichen Aufwendungen nachweisen können. Zuletzt sollte der Verein regelmäßige Schulungen zur Compliance und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen anbieten.

Satzung und Bestimmungen

Eine gut formulierte Satzung ist essenziell für die Umsetzung der Ehrenamtspauschale. Sie sollte klare Regelungen zur Höhe der Pauschale, zur Art der Tätigkeiten und zur Nachweispflicht enthalten. Es ist ratsam, juristische Unterstützung bei der Formulierung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Nachweispflicht

Ehrenamtliche sollten ihre Ausgaben sorgfältig dokumentieren, um die Pauschale in Anspruch nehmen zu können. Der Verein sollte klare Richtlinien für die Nachweisdokumentation bereitstellen und die Ehrenamtlichen regelmäßig darüber informieren, welche Belege erforderlich sind und wie diese eingereicht werden müssen.

Schulungen zur Compliance

Regelmäßige Schulungen für Mitglieder des Vereins sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die gesetzlichen Vorgaben kennen und einhalten. Diese Schulungen sollten die Themen der Ehrenamtspauschale, der finanziellen Dokumentation und der allgemeinen Compliance abdecken, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Ehrenamtspauschale im Verein

zurück zu

Ehrenamtliche Tätigkeit ist das Rückgrat vieler Vereine. Die Ehrenamtspauschale ermöglicht es, diese wichtigen Beiträge finanziell zu würdigen, ohne die Gemeinnützigkeit zu gefährden.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten
bottom of page