top of page

Energie

Öffentlich·1 Mitglied

Offen und ehrlich


Beim Energiecontracting gibt es mehrere Fallstricke, auf die Vereine achten sollten, um unerwartete Kosten und langfristige Verpflichtungen zu vermeiden.


Die wichtigsten Punkte umfassen:


1. Lange Vertragslaufzeiten: Energiecontracting-Verträge sind oft auf 5 bis 15 Jahre angelegt. Vereine sollten sicherstellen, dass die langfristige Bindung sinnvoll ist und nicht zu finanziellen Belastungen führt, wenn sich die Anforderungen oder die finanzielle Lage des Vereins ändern.


2. Einsparversprechen: Viele Contractors garantieren bestimmte Einsparungen beim Energieverbrauch. Hier ist Vorsicht geboten, denn diese Versprechen basieren häufig auf idealen Szenarien und können durch Faktoren wie Änderungen im Nutzerverhalten, Witterung oder technische Probleme beeinträchtigt werden. Eine realistische Einschätzung der Einsparpotenziale ist wichtig, um Enttäuschungen zu vermeiden.


3. Kosten- und Leistungsstruktur: Die Gebührenstruktur sollte transparent und nachvollziehbar sein. Manche Contractors arbeiten mit versteckten Gebühren, die später als „Zusatzleistungen“ in Rechnung gestellt werden. Klare Vereinbarungen über die enthaltenen Leistungen und mögliche zusätzliche Kosten sind daher unerlässlich.


4. Technisches Risiko: Da der Contractor die Energieanlagen betreibt, trägt er zwar grundsätzlich das technische Risiko. Allerdings könnten vertragliche Klauseln existieren, die den Verein dennoch für gewisse Ausfälle oder unvorhergesehene technische Anpassungen verantwortlich machen. Eine genaue Prüfung des Vertrages und die Klärung der Verantwortlichkeiten ist hier entscheidend.


5. Rückbau und Übergang nach Vertragsende: Nach Ablauf des Vertrags ist oft unklar, was mit den installierten Anlagen passiert. Manche Verträge sehen vor, dass der Verein für den Rückbau der Anlagen aufkommen muss, wenn diese nicht übernommen werden sollen. Vereine sollten deshalb sicherstellen, dass im Vertrag Regelungen zum Rückbau, zur Weiterverwendung oder zur möglichen Übernahme der Anlagen enthalten sind.


6. Abhängigkeit vom Contractor: Bei der Wahl des Contractors ist auf dessen Zuverlässigkeit und finanzielle Stabilität zu achten. Sollte der Contractor insolvent werden oder die Wartung vernachlässigen, kann dies den Verein in eine schwierige Lage bringen. Ein seriöser Partner mit nachgewiesener Erfahrung im Energiecontracting ist daher essenziell.


7. Flexibilität für zukünftige Änderungen: Vereinsgebäude und ihre Nutzung können sich im Laufe der Zeit ändern. Ein starrer Vertrag könnte in solchen Fällen nachteilig sein, da er wenig Spielraum für Anpassungen bietet. Eine flexible Vertragsgestaltung, die mögliche zukünftige Anpassungen berücksichtigt, kann hier Abhilfe schaffen.


Durch eine detaillierte Vertragsprüfung und das Einholen weiterer Expertisen lassen sich viele dieser Fallstricke vermeiden. So kann das Energiecontracting zu einer wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaften Lösung für den Verein werden.

Info

Hier dreht sich alles um Energieeffizienz, Strom sparen und...

bottom of page