top of page

Gesundheit

Öffentlich·1 Mitglied

Krank, einfach nur krank

Das aktuelle Krankenkassensystem steht zunehmend in der Kritik, insbesondere und nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Vorgabe, dass Vertragsärztinnen und -ärzte mindestens 25 Stunden pro Woche für Kassenpatienten verfügbar sein müssen. Diese Regelung führt zu überfüllten Wartezimmern und langen Schlangen für Patientinnen und Patienten, da die Kapazitäten begrenzt sind und viele Praxen durch eine hohe Patientenzahl stark belastet werden.


Ein Ansatz zur Verbesserung der Situation ist die Einführung einer Bürgerversicherung, die alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen einbezieht und somit die Trennung zwischen gesetzlich und privat Versicherten aufhebt. Damit könnten Ressourcen gerechter verteilt und ein besserer Zugang zu medizinischer Versorgung für alle gewährleistet werden. Kritiker argumentieren jedoch, dass dies nicht automatisch zu einer Entlastung der Ärztinnen und Ärzte führen würde, sondern vielmehr eine umfassende Reform des gesamten Gesundheitssystems notwendig wäre, um strukturelle Probleme nachhaltig zu lösen.

9 Ansichten
Joost Schloemer
Joost Schloemer
vorgestern

Für die Einführung einer Bürgerversicherung sprechen gleich mehrere Argumente:


  1. Gleichberechtigter Zugang zur Gesundheitsversorgung: Die Bürgerversicherung würde die Ungleichbehandlung zwischen gesetzlich und privat Versicherten aufheben. Alle Bürgerinnen und Bürger hätten denselben Zugang zu medizinischen Leistungen, wodurch Diskriminierung aufgrund des Versicherungsstatus vermieden wird.

  2. Verwaltungskosten senken: Durch die Vereinheitlichung des Versicherungssystems könnten Verwaltungskosten reduziert werden, da Doppelstrukturen in der Abrechnung und Verwaltung zwischen gesetzlicher und privater Versicherung entfallen würden. Das eingesparte Geld könnte in die Verbesserung der Patientenversorgung fließen.

  3. Solidarische Finanzierung: Die Bürgerversicherung würde auf einem solidarischen Prinzip basieren, bei dem alle einkommensabhängig einzahlen. Dies würde die Finanzierung des Gesundheitssystems breiter aufstellen und mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, da auch Besserverdienende ihren Anteil leisten müssten.

  4. Entlastung der Ärztinnen und Ärzte: Wenn alle Patientinnen und Patienten gleichgestellt wären, könnten Praxen ihre Kapazitäten effizienter planen und müssten keine unterschiedlichen Abrechnungsmodalitäten berücksichtigen. Dies könnte zu einer gerechteren Verteilung von Patientenzahlen führen und den Druck auf Ärztinnen und Ärzte verringern.

  5. Schwächung der Zwei-Klassen-Medizin: Durch die Abschaffung der Privilegien für privat Versicherte (wie kürzere Wartezeiten und bevorzugte Behandlungen) würde eine gerechtere medizinische Versorgung gefördert, bei der der Bedarf im Vordergrund steht, nicht der Versicherungsstatus.


Die Umsetzung einer Bürgerversicherung erfordert zweifellos tiefgreifende Änderungen im Gesundheitssystem, weshalb die Diskussion darüber so kontrovers ist.

Info

Strategien, Aktivitäten und Verhaltensweisen, die darauf abz...

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page