top of page

Erinnerungskultur bewahren: Eine Aufgabe für die Zivilgesellschaft

Die Erinnerungskultur ist ein essenzieller Bestandteil der kollektiven Identität und des historischen Bewusstseins einer Gesellschaft. Sie dient nicht nur der Bewahrung der Vergangenheit, sondern auch als Mahnung für die Zukunft. Die Generationen, die den Zweiten Weltkrieg und die NS-Diktatur erlebt haben, sowie deren Kinder, haben oft eine direkte Verbindung zu den Ereignissen und den daraus resultierenden Lehren. Diese Verbindung manifestierte sich in persönlichen Geschichten, Denkmälern und Gedenkveranstaltungen. Doch mit dem Schwinden der Zeitzeugen droht diese Erinnerung zu verblassen. Es liegt an der heutigen Gesellschaft, diese wichtige Kultur des Erinnerns zu bewahren und weiterzugeben.

Energie ist unsere Stärke

Praktische Tipps zur Förderung der Erinnerungskultur

Für die Förderung der Erinnerungskultur sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Erstens sollten Bildungseinrichtungen verstärkt historische Bildungsarbeit leisten und dabei auch moderne Medien nutzen, um junge Menschen zu erreichen. Zweitens können Vereine und Verbände durch Projekte und Veranstaltungen das Bewusstsein für historische Themen schärfen und den Austausch fördern. Drittens ist die Zusammenarbeit mit Überlebenden und Zeitzeugen, soweit noch möglich, von unschätzbarem Wert, um persönliche Geschichten und Erfahrungen weiterzugeben.

Erinnerungskultur

zurück zu

Die Erinnerungskultur bezieht sich auf das kollektive Bewusstsein und die Praxis, historische Ereignisse und ihre Auswirkungen zu bewahren. Die Kriegsgeneration des Dritten Reichs und deren Nachkommen haben oft direkte mahnende Worte weitergegeben, die die Schrecken und Lektionen dieser Zeit lebendig halten. Heutzutage jedoch scheint diese Verbindung abzunehmen, was es den Demagogen erleichtert, den Verlust der Erinnerung für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Diese Entwicklung erfordert eine verstärkte Anstrengung der Zivilgesellschaft.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Bildungseinrichtungen und historische Bildungsarbeit

Bildungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der Erinnerungskultur. Durch innovative Lehrmethoden, den Einsatz digitaler Medien und die Einbindung von Projekttagen zu historischen Themen können Schulen und Universitäten das Interesse junger Menschen wecken. Exkursionen zu Gedenkstätten und Museen sowie der Einsatz von Zeitzeugenberichten in verschiedenen Formaten tragen dazu bei, Geschichte lebendig und greifbar zu machen. Es ist wichtig, dass Lehrpläne und Bildungsprogramme kontinuierlich aktualisiert werden, um die Relevanz und den Bezug zur Gegenwart zu gewährleisten.

Vereine und Verbände als Akteure der Erinnerungskultur

Vereine und Verbände können durch eine Vielzahl von Aktivitäten zur Bewahrung der Erinnerungskultur beitragen. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden bieten Plattformen für den Austausch und das gemeinsame Lernen. Projekte, die lokalhistorische Ereignisse erforschen und dokumentieren, können ebenfalls wertvolle Beiträge leisten. Zudem können Vereine durch die Organisation von Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen das Bewusstsein in der breiteren Öffentlichkeit schärfen und zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen.

Zusammenarbeit mit Überlebenden und Zeitzeugen

Die Zusammenarbeit mit Überlebenden und Zeitzeugen ist eine der effektivsten Methoden, um Erinnerungskultur lebendig zu halten. Ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen bieten eine direkte Verbindung zur Vergangenheit und können tiefgehende Einblicke vermitteln, die über schriftliche Quellen hinausgehen. Zeitzeugengespräche, sowohl in Präsenz als auch digital, können stark bewegend und lehrreich sein. Die Erfassung und Archivierung dieser Berichte ist ebenfalls entscheidend, um sie für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page