top of page

Hinweisgeber schützen

Es wird sich dafür eingesetzt, dass Whistleblower-Schutzgesetze und Hinweisgeberschutzmaßnahmen implementiert werden, um Personen zu unterstützen, die Missstände aufdecken. Besonderer Wert wird auf die Wahrung von Vertraulichkeit und Anonymität gelegt, um sicherzustellen, dass Hinweisgeber geschützt werden und keine Repressalien befürchten müssen.


Durch die Förderung von Arbeitnehmerrechten und Hinweisgeberschutz wird ein Umfeld geschaffen, in dem Whistleblower ihre Bedenken sicher und ohne Angst vor negativen Konsequenzen ansprechen können. Es ist entscheidend, dass Whistleblower das öffentliche Interesse schützen und Gefährdungen aufdecken, da Wegschauen auch eine Form der Mittäterschaft sein kann. Das Bewusstsein dafür wird konsequent geschärft und die Vermeidung von Rechtsverstößen und Missständen gefördert.


In diesem Zusammenhang wird empfohlen, zu prüfen, ob in der eigenen Organisation ein Hinweisgeberschutzsystem eingeführt werden muss. Es ist ratsam, einen externen Berater oder eine Ombudsperson mit Führungs- oder Compliance-Erfahrung hinzuzuziehen, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, verbundenen Unternehmen, Konzernen, Vereinen oder Verbänden. Diese Fachleute können dabei helfen, angemessene Regeln und Verfahrensweisen für Hinweisgeber zu etablieren, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Bedrohungslagen repressionsfrei zu melden.


Die Einrichtung verschiedener Meldekanäle wie Brief, Fax, E-Mail oder Telefon-Hotline ist unentbehrlich, um Hinweisgebern verschiedene Möglichkeiten der Meldung zu bieten. Ein Hinweisgeberschutzsystem sollte obligatorisch sein, um die anonyme und richtlinienkonforme Verarbeitung von Meldungen und Folgemaßnahmen unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsstandards gegenüber allen Betroffenen zu gewährleisten. Idealerweise sollte ein solches System in ein Datenschutzmanagementsystem integriert sein, und eine Ombudsstelle könnte von einem Datenschutzbeauftragten besetzt werden, der mit den Fragen des Hinweisgeberschutzes vertraut ist.


Es ist von großer Bedeutung, dass Whistleblower geschützt werden und ihre Informationen gehört werden. Die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern wird daher dringend empfohlen. Diese Richtlinie sieht vor, dass Organisationen mit mehr als 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle für anonyme Anzeigen einrichten müssen. Die Umsetzungsfrist für diese Richtlinie endet im Dezember 2023.


Insgesamt gilt es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Whistleblower und Hinweisgeber ermutigt und geschützt werden, Missstände aufzudecken und Verantwortung zu übernehmen. Der Schutz von Whistleblowern und Hinweisgebern ist ein wichtiger Schritt, um die Integrität von Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft als Ganzes zu fördern.

Advertisement

Interne Meldesysteme & Whistleblowing-Plattformen

Hinweisgeberschutz

Der Schutz von Whistleblowern und Hinweisgebern ist entscheidend für die Aufdeckung von Missständen und die Förderung von Transparenz. Durch die Implementierung sicherer Meldewege und den Schutz vor Repressalien werden Personen ermutigt, Fehlverhalten zu melden. Ein effektives Hinweisgebersystem stärkt die Integrität…

Whistleblower schützen

Unser Projekt konzentriert sich auf den Schutz von Whistleblowern und Hinweisgebern. 


Wir setzen uns dafür ein, dass Whistleblower-Schutzgesetze und Hinweisgeberschutzmaßnahmen implementiert werden, um Personen zu unterstützen, die Missstände aufdecken. 


Wir legen besonderen Wert auf die Wahrung von Vertraulichkeit und Anonymität, um sicherzustellen, dass Hinweisgeber geschützt werden und keine Repressalien befürchten müssen.

Hinweisgeber schützen

Durch die Förderung von Arbeitnehmerrechten und Hinweisgeberschutz schaffen wir ein Umfeld, in dem Whistleblower ihre Bedenken sicher und ohne Angst vor negativen Konsequenzen ansprechen können. Es ist von großer Bedeutung, dass Whistleblower das öffentliche Interesse schützen und Gefährdungen aufdecken, da Wegschauen auch eine Form der Mittäterschaft sein kann. Wir möchten das Bewusstsein dafür schärfen und die Vermeidung von Rechtsverstößen und Missständen fördern.

Hinweisgeber schützen

In diesem Zusammenhang empfehlen wir, zu prüfen, ob in deiner Organisation ein Hinweisgeberschutzsystem eingeführt werden muss. Es ist ratsam, einen externen Berater oder eine Ombudsperson mit Führungs- oder Compliance-Erfahrung hinzuzuziehen, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, verbundenen Unternehmen, Konzernen, Vereinen oder Verbänden. Die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern ist unerlässlich. Diese Richtlinie sieht vor, dass Organisationen mit mehr als 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle für anonyme Anzeigen einrichten müssen. Die Umsetzungsfrist für diese Richtlinie endet im Dezember 2023.

Insgesamt gilt es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Whistleblower und Hinweisgeber ermutigt und geschützt werden, Missstände aufzudecken und Verantwortung zu übernehmen. Der Schutz von Whistleblowern und Hinweisgebern ist ein wichtiger Schritt, um die Integrität von Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft als Ganzes zu fördern.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Gruppen

    Öffentlich·2 Mitglieder

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page