top of page

Corona Clustermanagement

Vorbeugung durch Isolation und Clusterbildung

Soziale Isolation, wie etwa Ausgangssperren, ist das letzte und konsequenteste Mittel, wie andernorts  ja auch von Amts wegen schon angeordnet, aber auch wegen ärztlicher Anweisung oder aus eigener Entscheidung.


Man geht sich sprichwörtlich in gebührendem Maße aus dem Weg und vermeidet gleichermaßen soziale Kontakte, gemeint ist in letzter Konsequenz die Vermeidung körperlicher Nähe.

Einerseits bleibt man zu Hause, oder man bewegt sich unter Beachtung der allgemeinen Handlungsempfehlungen wie Anstand halten, Händewaschen, Desinfektion, etc., möglichst alleine zwischen möglichst kleinen Gruppen (Cluster), etwa zum Einkaufen, zu Bankbesuchen, zum Tanken, zum Verwandtenbesuch, um zur Arbeit zu gehen oder zum Arzt.


Fakt ist, dass die Situation eine extreme Aufmerksamkeit und Disziplin erfordert und auch umgesetzt werden muss. Insofern man dieses Clustern entsprechend strukturieren und für seine Sicherheit und die anderer nutzen kann.


Obligatorisch ist das sogenannte

Abstand halten
Vitruvianische Haltung

Abstandhalten, gemeint ist der persönliche Rückzug auf den minimalsten Funktionsraum (Cluster) und den Schutz desselben. Die vitruvianischen Haltung versinnbildlicht durch den Klafter eine vorbildliche Distanz zum Nächsten. Größer als eine Familie, sollte ein Cluster nicht sein.


Man stelle sich folgendes Clustermodell vor:


Man kann einen Cluster nach verschiedenen Parametern kategorisieren und benennen,

  • permanent, Aufenthalt als Person mit minimalstem Funktionsraum in einem Zimmer, einer Wohnung, einem Hausflur, einem Gebäude, einer Siedlung, eine Kommune, etc.

  • dynamisch, Wechsel und Aufenthalt an einem Arbeitsplatz, einer Kindergartengruppe, einer Übungsgruppe, einer Sportgruppe, einer Hausaufgabengruppe, einer Pflegeabteilung, einem Büroteam, einer Arbeitskolonne, einer Turngruppe, etc.,

  • temporär, Wechsel und Aufenthalt in einer Siedlung, einer Ortschaft, einer Gruppe beim Supermarkt, an Tafeln, im Bus oder im Zug, etc..

  • soziologisch, Wechsel und Aufenthalt in Bereichen der Freizeit, Kommunikation, Konfliktentstehung und -bewältigung, etc.

  • risikokritisch, Wechsel und Aufenthalt in Bereichen wo Infektionsrisiko offensichtlich ist

  • geografisch, wie Kommunen, Städte, Landkreise, Bundesländer, Länder, etc. wo Gebiete für Ausgangsperren, Versammlungsverbote, etc. bestehen.

  • etc.


Möglichkeiten der Auswertungen und Maßnahmen :

  • Man könnte Personen in einem Cluster identifizieren und ggf. isolieren.

  • Man könnte Bewegungsprofile (Zeit und Ort) der Cluster erstellen und der jeweils beteiligten Personen für den Fall der Fälle rekonstruieren.

  • Man könnte infizierte und nicht infizierte Cluster eindeutiger identifizieren (auch Überlagerungen).

  • Man könnte einen Cluster gemeinsam schützen und infektionsfrei halten.

  • Man könnte Schwarminfektionen verhindern und steuern

  • Man kann gezielt räumlich und zeitlich Maßnahmen ergreifen

  • etc.


Leider versäumen die Verantwortlichen bis dato, ein virtuelles Infektionskataster im Sinne eines Clustermanagements analog etwa wie Staumeldung bei Google Maps (Telematik) so anzulegen, dass sich die Bevölkerung situativ orientieren kann.


Überregional, regional oder örtlich verantwortliche Institutionen (wie z. B. Schulen, Kita, Kirchen oder Vereine) könnten die Cluster individuell definieren, erheben, identifizieren, analysieren, kontrollieren und disponieren (Risikomanagement).


Auch könnte man sich in einem oder mehreren Clustern registrieren und sich die Umgebung anzeigen lassen, um örtlich relevante Entscheidungen auch selbst treffen zu können.


Insofern ist es zunächst geboten, sich innerhalb eines Familiencluster und sich nur bei Notwendigkeit oder im Zuge der Öffnung zwischen möglichst wenig kleinen Clustern zu bewegen. Behelfsweise beobachtet man seine eigenen Bewegungsprofile.


Technisch wäre ein eigenes Bewegungsprofil in Verbindung mit Google App Standortverlauf möglich. Durch die Auswertung der eigenen Bewegungsprofile entstünde mehr Bewusstsein für die Bedrohungslage. Für den Fall der Fälle einer Infektion kann dann auch jede/r Einzelne ein Rückschluss auf die eigene Situation und der in den Clustern beteiligten Personen treffen.

So schärfen Sie Ihr Gefühl für die Ansteckungsgefahr.

Hauptsache Händewaschen und Abstand halten.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Faschistische Tendenzen

Faschistische Tendenzen erkennen – Zivilgesellschaft stärken Ein Aufruf des bdvv zur demokratischen Wachsamkeit Faschismus ist kein...

 
 
 
vereine.de/collect teilen

Finanzielle Unterstützung für Vereine durch Teilen von vereine.de/collect In der heutigen Vereinswelt ist finanzielle Unterstützung...

 
 
 

Opmerkingen

Beoordeeld met 0 uit 5 sterren.
Nog geen beoordelingen

Voeg een beoordeling toe

Gruppen

    Öffentlich·2 Mitglieder

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page