top of page

Der blinde Fleck der Parteiprogramme:

Autorenbild: Joost SchloemerJoost Schloemer

Zivilgesellschaft und Vereinswesen im Abseits


Parteien schmücken ihre Programme gerne mit großen Visionen – sei es wirtschaftlicher Aufbruch, Klimaneutralität oder Migration. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt schnell einen blinden Fleck: die Zivilgesellschaft. Vereine, Initiativen und ehrenamtliches Engagement, die das gesellschaftliche Fundament stärken, bleiben oft unerwähnt oder werden nur am Rande erwähnt.


Ehrenamt als gesellschaftliches Rückgrat

Vereine sind weit mehr als Freizeitgestalter. Sie fördern Integration, schaffen Gemeinschaft und stärken demokratische Werte. Ob Sportverein, Umweltinitiative oder Hilfsorganisation – hier findet die praktische Arbeit statt, die häufig das kompensiert, was von staatlicher Seite fehlt. Doch in den Parteiprogrammen spielen diese Akteure meist nur eine Statistenrolle, wenn überhaupt.


Warum Vereine im Schatten bleiben

Das Problem liegt in der politischen Logik: Parteiprogramme zielen vor allem auf medienwirksame Themen ab, die schnelle Erfolge oder klare Gegner versprechen. Das Vereinswesen hingegen ist komplex und weniger spektakulär. Ein Förderprogramm für Sportvereine? Weniger Schlagkraft als ein großes Infrastrukturprojekt. Weniger Bürokratie für ehrenamtliche Vorstände? Klingt nicht so greifbar wie ein Rettungsschirm für die Wirtschaft.


Die Gefahr der Vernachlässigung

Die Ignoranz gegenüber der Zivilgesellschaft hat Folgen. Nachwuchsmangel, Überalterung und finanzielle Schwierigkeiten setzen vielen Vereinen zu. Gleichzeitig steigt die Erwartungshaltung: Integration, soziale Arbeit, sogar Krisenhilfe – vieles wird auf den Schultern von Ehrenamtlichen abgeladen. Doch ohne gezielte politische Unterstützung drohen diese Strukturen langfristig zu erodieren.


Zeit für einen Perspektivwechsel

Was alle Parteien übersehen, ist, dass Vereine und Initiativen nicht nur Mitgestalter der Gesellschaft sind – sie sind auch Demokratieschulen. Hier lernen Menschen, Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse zu schließen und den Dialog zu suchen. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung kann sich die Politik diese „blinden Flecken“ nicht länger leisten.


Fazit: Zivilgesellschaft auf die Agenda setzen

Parteiprogramme müssen sich dringend ändern. Zivilgesellschaft und Vereinswesen gehören ins Zentrum der politischen Agenda – nicht nur als Fußnote. Weniger Bürokratie, mehr finanzielle Unterstützung und eine echte Anerkennung der Vereinsarbeit sind keine netten Extras, sondern zentrale Investitionen in eine stabile Demokratie. Es ist an der Zeit, den blinden Fleck endlich sichtbar zu machen.



0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Vereine und Verbände

Vereine und Verbände: Gemeinsam stark, mit klaren Schwerpunkten Die Arbeit von Vereinen und Verbänden mag auf den ersten Blick ähnlich...

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Gruppen

Es gab ein Problem

Die Suchergebnisse können nicht angezeigt werden. Bitte die Seite aktualisieren und erneut versuchen.

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

nfo@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page