top of page

Energieeffizienz nach dem Eisbergprinzip

Autorenbild: Joost SchloemerJoost Schloemer

Aktualisiert: 5. Dez. 2024

Nachhaltige Einsparungen für Mittelstand und Vereine


Wie Energiecontracting und Investoren langfristige Vorteile schaffen


Energiecontracting nach dem Eisbergmodell
Kostenwahrheit, Effizienzorientierung, Risikoverlagerung

Die Energiewende und steigende Energiepreise stellen Mittelstand, aber auch energieintensive Vereine, vor erhebliche finanzielle Herausforderungen. Die Frage, wie sich betroffene Organisationen nachhaltig aufstellen können, um langfristig ihre Kosten für Energie zu senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, wird immer drängender.


Hier kommt das Energiecontracting, unterstützt durch Investoren, die bereit sind, in nachhaltige Projekte zu investieren, zum Tragen.

Doch was genau steckt dahinter? Und wie profitieren Mittelstand und Vereine langfristig davon?


Das Eisbergprinzip

Sichtbare und unsichtbare Einsparpotenziale
Das Eisbergmodell veranschaulicht die Wirkung von Energiesparmaßnahmen
Eisbergmodell

Das Eisbergprinzip bzw. Eisbergmodell veranschaulicht die Wirkung von Energiesparmaßnahmen


Während die sichtbaren Einsparungen – wie etwa niedrigere Strom- und Heizkosten – sofort erkennbar sind, liegt der Großteil der Vorteile „unter der Oberfläche“ verborgen. Diese unsichtbaren Aspekte umfassen langfristige Effekte wie eine gesteigerte Energieeffizienz, geringere Abhängigkeit von externen Energielieferanten und eine verbesserte CO₂-Bilanz.


Sichtbare Einsparungen:

  • Modernisierung der Beleuchtung und Heizsysteme, z.B. durch den Einsatz von LED-Technik oder Photovoltaikanlagen.

  • Sofortige Reduktion der Energiekosten durch effizientere Technologien.


Unsichtbare, langfristige Vorteile:

  • Finanzielle Entlastung durch reduzierte Betriebskosten über Jahre hinweg.

  • Nachhaltige Verbesserung der Umweltbilanz, die zwar nicht sofort sichtbar ist, aber langfristig Wirkung zeigt.

  • Mehr Planungssicherheit durch stabile Energiekosten, unabhängig von Marktpreisschwankungen.


Energiecontracting

Eine nachhaltige Alternative zur traditionellen Förderpolitik

Traditionelle Förderprogramme scheinen auf den ersten Blick attraktive Unterstützungsmaßnahmen für Mittelstand und die Vereinswelt zu sein. Doch unter der Oberfläche entsteht Aktionismus, oft verbunden mit Abhängigkeiten von externen Geldern, die aus Steuermitteln finanziert werden.


Investoren, die in Energiecontracting-Projekte investieren, bieten eine nachhaltigere und langfristig stabilere Lösung. Durch ihre Unterstützung können energieintensive Unternehmen oder Vereine unabhängig von staatlicher Förderung agieren.


Was macht Energiecontracting so attraktiv für Investoren Mittelstand und Vereine?


Beim Energiecontracting übernimmt ein externer Dienstleister, finanziert durch Investoren, die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung.


Das bedeutet für Vereine:

  • Keine hohen Anfangsinvestitionen: Der Contractor und die Investoren finanzieren die Maßnahmen und refinanzieren sich über die erzielten Einsparungen.

  • Langfristige Einsparungen: Durch den Einsatz moderner Technologien werden Energiekosten nachhaltig gesenkt.

  • Unabhängigkeit von Fördermitteln: Vereine sind nicht mehr auf schwankende Fördergelder angewiesen, die durch politische Entscheidungen beeinflusst werden.


Förderpolitik vs. Energiecontracting

Investoren als Schlüsselfigur

Während staatliche Fördermittel und Zuschüsse kurzfristig finanzielle Entlastung bieten, können sie langfristig zu Abhängigkeiten führen. Dank Investoren können Vereine im Rahmen des Energiecontractings unabhängig agieren und ihre Energiekosten langfristig senken.


Subtile Kritik an der Förderpolitik:

  • Langfristige Belastung der öffentlichen Haushalte, da Fördergelder aus Steuermitteln stammen.

  • Vereine bleiben abhängig von politisch motivierten Entscheidungen und sich ändernden Förderrichtlinien.

  • Fehlende Anreize für eine selbsttragende und langfristig effiziente Energienutzung.


Vorteile des Energiecontractings mit Investoren:

  • Finanzielle Stabilität durch dauerhafte Einsparungen, ohne zusätzliche Belastungen für die Allgemeinheit.

  • Förderung einer nachhaltigen und eigenverantwortlichen Wirtschaftsweise im Vereinssektor.

  • Vereine können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig zur Energiewende beitragen, unterstützt durch engagierte Investoren.


Nachhaltigkeit und finanzielle Unabhängigkeit Energiecontracting


Das Energiecontracting bietet eine nachhaltige und zukunftsorientierte Möglichkeit, Energiekosten zu optimieren und die finanzielle Basis von Vereinen zu stärken – unterstützt durch Investoren, die an nachhaltigen Projekten interessiert sind. Durch die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen mit erfahrenen Contracting-Partnern und Investoren profitieren Vereine nicht nur kurzfristig von gesunkenen Energiekosten, sondern auch langfristig von einer gestärkten finanziellen Unabhängigkeit.


Dabei kommt der Aspekt der Kostenwahrheit zum Tragen: Im Gegensatz zu klassischen Fördermodellen, die oft auf versteckte Subventionen und Steuerzahlergelder angewiesen sind, ermöglicht Energiecontracting eine transparente Kostenstruktur. Die Einsparungen finanzieren die Maßnahmen, ohne zusätzliche Belastungen für die Allgemeinheit. So wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein ehrlicher Beitrag zur Energiewende geleistet.


In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Klimaschutz immer wichtiger werden, zeigt sich Energiecontracting als ein Weg, der nicht nur die Finanzen stabilisiert, sondern auch für mehr Transparenz sorgt. Investoren spielen hier eine zentrale Rolle, indem sie die notwendige Finanzierung bereitstellen und so sowohl den Klimaschutz als auch die finanzielle Stabilität der Vereine fördern.




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Gruppen

    Öffentlich·1 Mitglied

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

nfo@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page