top of page

Gesellschafts-register

Durch GesRV und MoPeG entsteht ein modernisiertes Registerrecht für Vereine und Gesellschaften, das Publizität und Rechtssicherheit deutlich verbessert.

Revolution im Vereins- und Gesellschaftsregister

Die Gesellschaftsregisterverordnung (GesRV) und das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) läuten eine neue Ära im deutschen Registerrecht ein. 


Ab dem 1. Januar 2024 werden Vereine und Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) deutlich transparenter. Die Einführung des GbR-Gesellschaftsregisters zielt darauf ab, das bisherige Publizitätsdefizit, insbesondere im Grundbuchrecht, zu beheben. 


Dies ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Rechtssicherheit und zum Schutz der öffentlichen Interessen. Gemäß § 707 Abs. 1 BGB n.F. können die Gesellschafter nun ihre GbR beim zuständigen Gericht zur Eintragung anmelden. Diese Eintragung, gekennzeichnet durch den Zusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“, ist jedoch für die Rechtsfähigkeit der Außen-GbR nicht zwingend erforderlich, hat jedoch deklaratorischen Charakter. Die GesRV regelt detailliert den Eintragungsinhalt und die Publizität des Gesellschaftsregisters. 


Hervorzuheben ist die entsprechende Anwendung der Handelsregisterverordnung (HRV) und die weitgehende Gleichstellung der GbR mit der OHG im Sinne der HRV. Neben dem Namen und dem Sitz der GbR werden auch persönliche Daten der Gesellschafter eingetragen. Besonders interessant ist die Eintragung der allgemeinen Regelung zur Vertretung der Gesellschaft durch die Gesellschafter, die für eine klare und nutzerfreundliche Darstellung der Vertretungsverhältnisse sorgt. 


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Statuswechsel bei einem Rechtsformwechsel einer Personengesellschaft. Dies betrifft insbesondere den Wechsel von einer eGbR zu einer GmbH & Co. KG. Hierbei spielt das Gesellschaftsregister eine zentrale Rolle, da es den Statuswechsel verzeichnet und den Prozess an das Handelsregister weiterleitet. Für den nicht staatlich konzessionierten wirtschaftlichen Verein gibt es keine Sonderregelungen in der GesRV. Allerdings wird für solche Vereine das Recht der GbR entsprechend angewandt, wenn kein Handelsgewerbe vorliegt. Das bedeutet, dass diese Vereine unter bestimmten Umständen in das Gesellschaftsregister eingetragen werden können, um Publizitätsdefizite zu beseitigen. 


Die Eintragungsfreiheit bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die fehlende Eintragung einer GbR könnte im Rechts- und Geschäftsverkehr zu Problemen führen, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Banken und Sparkassen. Daher ist es für GbRs oft ratsam, die Eintragung vorzunehmen, um Rechtssicherheit und Transparenz zu gewährleisten und potenziellen Geschäftspartnern ein klares Signal zu senden. 


Zusammenfassend bringen GesRV und MoPeG wesentliche Änderungen im deutschen Registerrecht, die zu mehr Transparenz, Rechtssicherheit und einem verbesserten Rechtsverkehr führen. 

Advertisement

GbR und Vereinsregister: Ära der Transparenz

GesRV und MoPeG etablieren neue Standards im Registerrecht, stärken Transparenz und Sicherheit und fördern dadurch effizienten Rechtsverkehr und gesellschaftliches Vertrauen.

Advertisement

1

Transparenz im Rechtsverkehr

Durch die GesRV wird das Publizitätsdefizit bei GbRs im Grundbuchrecht behoben. Dies erhöht die Transparenz im Rechtsverkehr und schafft eine verlässliche Informationsbasis für Geschäftspartner und die Öffentlichkeit, wodurch das Vertrauen in die Rechtssicherheit gestärkt wird.

Die GesRV regelt präzise, welche Informationen im Gesellschaftsregister verzeichnet werden. Dies umfasst Namen, Sitz und persönliche Daten der Gesellschafter. Die klar definierten Eintragungen sorgen für eine übersichtliche und nutzerfreundliche Darstellung der Vertretungsverhältnisse und verbessern die allgemeine Publizität des Registers.

Eintragungsinhalt und Publizität

2

3

Rechtsform-wechsel und Statuswechsel

Der Statuswechsel bei einem Rechtsformwechsel, insbesondere von der eGbR zur GmbH & Co. KG, ist ein zentraler Bestandteil der GesRV. Diese Regelung erleichtert den Übergang zwischen verschiedenen Rechtsformen und sorgt für einen nahtlosen und transparenten Prozess in der Registerführung.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

nfo@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page