top of page
Alle (3226)
Andere Seiten (2637)
Blogbeiträge (252)
Forenbeiträge (174)
Programme (163)
Filtern nach
Typ
Kategorie
174 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Willkommen im Forum von vereine::de.In Allgemeine Diskussionen·17. September 2022Herzlich willkommen im vereine::de - Forum. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das vereine::de-Forum ist Dein Sprachrohr für Deine Beiträge zum teilen in anderen sozialen Medien. Nutze das Label einer Premiumdomain für Deine Postings mit der vereine::de-App. Hier ist es erlaubt, unter Beachtung unserer Nutzungsbedingungen für die Interessen, Produkte oder Leistungen deines Vereins, deiner Organisation oder deiner eigenen Interessensgruppe zu werben. Umgekehrt freuen wir uns für jede Erwähnung unserer App in anderen Medien, wenn diese dies zulassen. Bitte respektiere die Regeln und vermeide Angriffe auf Privatpersonen sowie auf Personen des öffentlichen Lebens. Getreu dem Motto: Dein Beitrag ist ein Spiegelbild deines geistigen Horizonts. Beiträge und Kommentare können GIFs, Videos, #Hashtags und mehr enthalten.10156
- VereinsberatungIn Vereinsberatung4. Februar 2025Vermögensschutz, Altersvorsorge, Es gibt eine GmbH, die als Holding fungiert, und 2 operative GmbHs, die das Geld erwirtschaften. Eine CH AG, die Hauptgesellschafterin der Holding ist. Die AG wird nicht mehr gebraucht. Ein Verein, der gegründet wurde, der noch nicht gemeinnützig ist und eigentlich brach liegt. Meine Gedanken sind, die GmbH Holding, die alle Werte hält, gründet zunächst eine Treuhandstiftung(weil es am schnellsten geht), die dann in eine Verbrauchsstiftung übergeht.(Wenn die Stiftung 15-20 J. existiert, reicht mir das).Die AG stiftet bzw. verkauft die GmbH Anteile der Stiftung. So wäre die AG leer und könnte abgegeben werden. Wie würden Sie die Sache angehen? Steuerlich interessant mit einem gemeinnützigen Verein, oder doch lieber eine (Treuhand)Stiftung? Grüße Frank00
- VereinsberatungIn Vereinsberatung2. Februar 2025Ob eine Treuhandstiftung oder eine rechtsfähige Stiftung der sinnvollere Weg ist, hängt von den Zielen des Vereins, der verfügbaren Verwaltungskapazität und den langfristigen Plänen ab. Treuhandstiftung Vorteile: Schnelle und kostengünstige Gründung Keine staatliche Anerkennung erforderlich Steuerlich ähnlich vorteilhaft wie eine rechtsfähige Stiftung Verwaltung durch einen erfahrenen Treuhänder (z. B. den Verein selbst oder eine externe Stiftung) Nachteile: Abhängigkeit vom Treuhänder Keine eigene Rechtspersönlichkeit, daher weniger Autonomie Rechtsfähige Stiftung Vorteile: Eigene Rechtspersönlichkeit, volle Unabhängigkeit Mehr Stabilität und dauerhafte Struktur Höheres Ansehen bei Förderern und Behörden Nachteile: Aufwendiger Gründungsprozess mit behördlicher Anerkennung Höherer Verwaltungsaufwand Wenn der Verein über langfristige finanzielle Mittel und Verwaltungskapazitäten verfügt, ist eine rechtsfähige Stiftung nachhaltiger. Für eine schnelle, flexible Lösung mit weniger Verwaltungsaufwand ist die Treuhandstiftung attraktiver.0
- VereinsberatungIn Vereinsberatung31. Januar 2025Vereine können grundsätzlich Schenkungen in Form von Geld, Immobilien, Unternehmensanteilen oder Sachwerten erhalten. Doch ob Schenkungssteuer anfällt, hängt entscheidend davon ab, ob der Verein als gemeinnützig anerkannt ist oder nicht. Gemeinnützige Vereine sind von der Schenkungssteuer befreit, wenn die Schenkung dem Satzungszweck dient. Nach § 13 Abs. 1 Nr. 16 ErbStG bleiben alle Zuwendungen steuerfrei. Dies gilt unabhängig von der Höhe der Schenkung. Voraussetzung ist jedoch, dass der Verein durch das Finanzamt als gemeinnützig anerkannt wurde und die erhaltene Schenkung zweckgebunden verwendet wird. Nicht gemeinnützige Vereine unterliegen der regulären Schenkungssteuer. Ihnen steht lediglich ein Freibetrag von 20.000 Euro zur Verfügung. Für darüber hinausgehende Beträge fällt eine Steuer von bis zu 30 % an, da Vereine in Steuerklasse III der Erbschaft- und Schenkungssteuer eingeordnet werden. Beispielsweise muss ein nicht gemeinnütziger Verein bei einer Schenkung von 100.000 Euro nach Abzug des Freibetrags 24.000 Euro Schenkungssteuer zahlen. Es gibt Möglichkeiten, die Steuerlast zu vermeiden oder zu reduzieren. Eine Möglichkeit wäre die Umwandlung des Vereins in eine gemeinnützige Rechtsform oder die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung. Eine andere Lösung könnte eine Schenkung in Raten sein, um den Freibetrag mehrfach zu nutzen. Alternativ kann auch geprüft werden, ob eine Zweckbindung der Schenkung eine Steuerbefreiung ermöglicht. Wer plant, größere Vermögenswerte an einen Verein zu übertragen, sollte im Vorfeld eine steuerliche Beratung in Anspruch nehmen. Eine strategische Planung kann sicherstellen, dass die Schenkung effektiv genutzt wird, ohne dass unnötige Steuerlasten entstehen.00
- Diskussion über das GemeinwohlIn Bildung·8. Dezember 2024Das Gemeinwohlwesen ist ein entscheidender Aspekt unserer Gesellschaft und steht derzeit auf dem Prüfstand. Um die Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu finden, ist es wichtig, dass wir uns aktiv an Diskussionen beteiligen und Vereinsangelegenheiten zur Rede stellen. In diesem Beitrag wollen wir den Fokus auf die Vereine in Deutschland legen und ihre Rolle bei der Förderung des Gemeinwohls sowie die Herausforderungen, die sich aus der Vereinigung von Ehrenamt und Wirtschaftsinteressen ergeben, beleuchten. Die Bedeutung des Ehrenamts: Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle in Deutschland und trägt maßgeblich zur Stärkung des Gemeinwohls bei. Tausende von Menschen engagieren sich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen und setzen sich für soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten ein. Ohne das Engagement dieser freiwilligen Helferinnen und Helfer würden viele Bereiche unserer Gesellschaft erheblich beeinträchtigt sein. Das Ehrenamt ist ein wesentlicher Bestandteil unserer sozialen Struktur und verdient unsere Anerkennung und Unterstützung. vereine::de als Plattform für das Gemeinwohl: Vereine bieten eine Plattform, auf der Menschen mit ähnlichen Interessen und Zielen zusammenkommen können, um das Gemeinwohl zu fördern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Organisation und Durchführung von Aktivitäten, die sowohl den Mitgliedern als auch der breiteren Gemeinschaft zugutekommen. Von lokalen Sportvereinen, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich sportlich zu betätigen, bis hin zu kulturellen Vereinigungen, die Veranstaltungen und Festivals organisieren, tragen Vereine zur sozialen Integration und zum Zusammenhalt bei. Herausforderungen bei der Vereinigung von Ehrenamt und Wirtschaftsinteressen: Es besteht kein Zweifel daran, dass das Ehrenamt und Wirtschaftsinteressen eng miteinander verbunden sind. Viele Vereine sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen, sei es durch Spenden, Sponsoring oder andere Einnahmequellen. Dies kann jedoch zu einer Herausforderung werden, da der Spagat zwischen dem Streben nach Gemeinwohl und den Bedürfnissen der Wirtschaft nicht immer einfach ist. Vereine müssen sicherstellen, dass sie ihre gemeinnützigen Ziele nicht aus den Augen verlieren und dabei dennoch ihre finanzielle Nachhaltigkeit gewährleisten. Die Rolle der Diskussion: Um die Balance zwischen Gemeinwohl und Wirtschaftsinteressen zu finden, ist es entscheidend, dass Vereine und ihre Mitglieder sich aktiv an Diskussionen beteiligen. Die offene Kommunikation über die Ziele, Werte und Prioritäten eines Vereins ist ein wichtiger Schritt, um Klarheit zu schaffen und mögliche Konflikte zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Vereine auch eine transparente Finanzführung und -kontrolle gewährleisten, um das Vertrauen der Mitglieder und der breiteren Öffentlichkeit zu stärken. Fazit: Vereine spielen eine bedeutende Rolle bei der Förderung des Gemeinwohls in Deutschland. Das Ehrenamt ist unverzichtbar, um soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten zu ermöglichen und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Gleichzeitig müssen Vereine die Herausforderungen im Umgang mit Wirtschaftsinteressen angehen und sicherstellen, dass ihre gemeinnützigen Ziele nicht beeinträchtigt werden. Durch offene Diskussionen und eine transparente Finanzführung können Vereine eine solide Grundlage schaffen, um das Gemeinwohl effektiv zu fördern und gleichzeitig ihre finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Es liegt an uns allen, uns aktiv an diesen Diskussionen zu beteiligen und das Gemeinwohl in den Vereinen weiterzuentwickeln.0017
- EnergieberatungIn Energie, Klima & Umwelt13. November 2024Investieren in Stromsparen ist eine kluge, risikoarme Strategie. Indem Sie energieeffiziente Geräte und Technologien nutzen, senken Sie langfristig Ihre Stromkosten. Dies führt zu direkten Einsparungen und erhöht Ihre finanzielle Liquidität. Ihre initiale Investition in Energiesparmaßnahmen zahlt sich schnell aus und steigert Ihre Rendite auf nachhaltige Weise. Einfach gesagt, weniger Energieverbrauch bedeutet niedrigere Rechnungen und mehr Ersparnis. Es ist eine Investition in die Zukunft, die sowohl umweltfreundlich als auch finanziell vorteilhaft ist. Jeder kann profitieren: Sparen Sie sofort Geld und verdienen Sie gleichzeitig an Ihrer eigenen Nachhaltigkeit.00
- No Way Around Sustainable Savings!In Energie, Klima & Umwelt13. November 2024Energie-Contracting mit Anleihen bietet eine doppelte Win-Win-Situation. Sie leisten einen Beitrag zur Energiewende, modernisieren Ihre Infrastruktur, sparen Energiekosten ein und profitieren von der damit verbundenen Rendite. So investieren Sie nachhaltig und rentabel zugleich.00
- Trittbrettfahren erlaubtIn Online-Marketing·25. Oktober 2024Trittbrettfahren für Vereine: Maximale Reichweite auf vereine::de durch Zusammenarbeit mit Listingstar. Trittbrettfahren erlaubt Vereine, Verbände und vor allem Experten profitieren jetzt schon von der starken Domainautorität von vereine::de, um ihre Sichtbarkeit effizient zu steigern – ganz ohne aufwendige SEO-Maßnahmen. Dank der Zusammenarbeit mit dem SEO-Experten Listingstar gewinnt jede Veröffentlichung, Landingpage und jeder Eintrag auf vereine::de definitiv mehr Reichweite. Dies ermöglicht es auch kleineren Vereinen, durch SEO-Trittbrettfahren in Suchmaschinen mit größeren Organisationen zu konkurrieren. Listingstar bringt umfangreiche SEO-Expertise in die Plattform ein und stellt sicher, dass Beiträge auf vereine::de von der bestmöglichen Sichtbarkeit profitieren. Die Foren und Gruppen bieten zusätzlich die Chance, Content gezielt zu platzieren und direkt mit der Zielgruppe zu interagieren, wodurch die Reichweite weiter gesteigert wird. Mit vereine::de und Listingstar wird eine einfache, kosteneffiziente SEO-Strategie für Vereine möglich – maximaler Nutzen bei minimalem Aufwand!0018
- Listing mit List – Eure Chance auf bessere Rankings!In Online-Marketing·24. Oktober 2024Hallo zusammen, ich möchte euch heute einen Einblick in unsere Strategie auf vereine::de geben, die wir Listing mit List nennen. Diese Strategie hilft euch dabei, eure Online-Präsenz zu optimieren und in den Suchmaschinen wie Google besser sichtbar zu werden. Auffallen. Überzeugen. Binden. Durch gezielte SEO-Maßnahmen, die direkt auf die Bedürfnisse eurer Vereine zugeschnitten sind, könnt ihr sicherstellen, dass eure Inhalte von potenziellen Mitgliedern oder Kunden besser gefunden werden. Gleichzeitig bieten wir auch Social Media Gruppen und Foren, mit denen ihr aktiv eure Reichweite steigern könnt. Ein weiterer Punkt unserer Strategie ist die Google My Business-Optimierung sowie lokales SEO, um eure Vereinsaktivitäten auch in der Umgebung sichtbarer zu machen. Wenn ihr Fragen dazu habt, wie "Listing mit List" genau funktioniert oder wie ihr von unserer Plattform profitieren könnt, meldet euch gerne hier im Forum oder schaut direkt auf vereine::de vorbei. Beste Grüße!0010
- Vorteile der kollaborativen Struktur eines VereinswikisIn Bildung16. Oktober 2024Registrierung bei vereine::de und kollaborative Zusammenarbeit Falls du dich noch nicht registriert hast, kann ich es dir nur empfehlen! Auf vereine::de hast du die Möglichkeit, dich einfach in unserer Community anzumelden und aktiv an der kollaborativen Arbeit teilzunehmen. Du kannst in Gruppen mitarbeiten, Wissen austauschen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, deine Vereinsaktivitäten mit Social Media zu verknüpfen, um noch mehr Reichweite zu erzielen. Nutze die Vorteile der Plattform, um deinen Verein weiterzuentwickeln und dich mit anderen Vereinen zu vernetzen!00
- Neues Online-Seminar zu Vorsorgedokumenten für VereinsmitgliederIn Selbstbestimmung·12. Oktober 2024Liebe Mitglieder des vereine::de-Forums, Vorsorgedokumente wir freuen uns, ein neues Online-Seminar zum Thema "Vorsorgedokumente: Erklärung und Bedeutung" ankündigen zu dürfen. Dieses Seminar bietet detaillierte Einblicke in wichtige Vorsorgedokumente wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Gerade für Vereinsmitglieder ist es wichtig, frühzeitig persönliche Angelegenheiten zu regeln und Selbstbestimmung zu sichern. Im Seminar erhalten Sie praktische Tipps zur Erstellung dieser Dokumente und erfahren, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir laden alle Besucher herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen und sich umfassend zu informieren. Mit freundlichen Grüßen, Joost (vereine::de)004
- Programme und SeminareIn Bildung·12. Oktober 2024Liebe Community, wir freuen uns, euch unsere neuen kostenlosen Online-Seminare für das Jahr 2024 vorzustellen! Die Themen sind breit gefächert und bieten wichtige Inhalte, um euren Verein rechtlich und organisatorisch optimal abzusichern. Ob es um IT-Sicherheitsgrundlagen, den Schutz personenbezogener Daten oder den Umgang mit Compliance-Anforderungen geht – hier findet ihr das passende Seminar, um eure Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Besonders möchten wir auf das Thema über Selbstbestimmung mit Vorsorgedokumente hinweisen. Dabei geht es um die Erstellung von Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen, die für jedes Vereinsmitglied unverzichtbar sind. Dieses Thema wird häufig unterschätzt, dabei ist eine rechtzeitige Vorsorge essenziell, um in unerwarteten Situationen abgesichert zu sein. Zusätzlich bieten wir Seminare zu speziellen Themen wie SEO-Strategien für Vereine, Hinweisgeberschutz & Whistleblowing, sowie zur rechtlichen Verwaltung von Vereinen an. Die Teilnahme ist kostenlos, und ihr könnt jederzeit einsteigen. Hier könnt ihr euch über die neuen Themen informieren und direkt anmelden: https://www.vereine.de/programme-seminare. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass eure Vereine auch 2024 sicher und gut aufgestellt sind! Viele Grüße0016
- Krank, einfach nur krankIn Gesundheit10. Oktober 2024Für die Einführung einer Bürgerversicherung sprechen gleich mehrere Argumente: 1. Gleichberechtigter Zugang zur Gesundheitsversorgung: Die Bürgerversicherung würde die Ungleichbehandlung zwischen gesetzlich und privat Versicherten aufheben. Alle Bürgerinnen und Bürger hätten denselben Zugang zu medizinischen Leistungen, wodurch Diskriminierung aufgrund des Versicherungsstatus vermieden wird. 2. Verwaltungskosten senken: Durch die Vereinheitlichung des Versicherungssystems könnten Verwaltungskosten reduziert werden, da Doppelstrukturen in der Abrechnung und Verwaltung zwischen gesetzlicher und privater Versicherung entfallen würden. Das eingesparte Geld könnte in die Verbesserung der Patientenversorgung fließen. 3. Solidarische Finanzierung: Die Bürgerversicherung würde auf einem solidarischen Prinzip basieren, bei dem alle einkommensabhängig einzahlen. Dies würde die Finanzierung des Gesundheitssystems breiter aufstellen und mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, da auch Besserverdienende ihren Anteil leisten müssten. 4. Entlastung der Ärztinnen und Ärzte: Wenn alle Patientinnen und Patienten gleichgestellt wären, könnten Praxen ihre Kapazitäten effizienter planen und müssten keine unterschiedlichen Abrechnungsmodalitäten berücksichtigen. Dies könnte zu einer gerechteren Verteilung von Patientenzahlen führen und den Druck auf Ärztinnen und Ärzte verringern. 5. Schwächung der Zwei-Klassen-Medizin: Durch die Abschaffung der Privilegien für privat Versicherte (wie kürzere Wartezeiten und bevorzugte Behandlungen) würde eine gerechtere medizinische Versorgung gefördert, bei der der Bedarf im Vordergrund steht, nicht der Versicherungsstatus. Die Umsetzung einer Bürgerversicherung erfordert zweifellos tiefgreifende Änderungen im Gesundheitssystem, weshalb die Diskussion darüber so kontrovers ist.00
- Krank, einfach nur krankIn Gesundheit10. Oktober 2024Es geht um die Pfründe !!! Die Kritiker einer Bürgerversicherung kommen häufig aus dem privaten Versicherungssektor, Ärzteverbänden, und wirtschaftsnahen Organisationen. Private Krankenversicherer fürchten, dass ihr Geschäftsmodell geschwächt würde, da die Trennung zwischen gesetzlicher und privater Versicherung aufgehoben würde. Ärzteverbände äußern Bedenken, dass eine Bürgerversicherung zu niedrigeren Honoraren und damit einer Verschlechterung der Vergütung führen könnte. Auch wirtschaftsliberale politische Parteien und Interessenvertretungen sehen die Bürgerversicherung skeptisch, da sie staatliche Eingriffe in den Gesundheitsmarkt ablehnen und befürchten, dass eine Vereinheitlichung zu einem Abbau von Wahlfreiheit und Wettbewerb führen könnte. Diese Stimmen plädieren häufig dafür, das bestehende System zu reformieren, anstatt es grundlegend umzugestalten.00
- X (vormals Twitter) meidenIn Digitalisierung im Verein3. Oktober 2024Algorithmen und Sichtbarkeit Das ist ein wichtiger Punkt. Die Algorithmen von Plattformen wie Twitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung, welche Inhalte den Nutzern angezeigt werden und welche nicht. Diese Algorithmen bewerten die Relevanz und Beliebtheit von Inhalten basierend auf verschiedenen Faktoren wie Interaktionen (Likes, Retweets, Kommentare), Aktualität und sogar der Zeit, die Nutzer beim Lesen oder Ansehen eines Beitrags verbringen. Für Vereine stellt dies eine Herausforderung dar: Selbst wenn sie regelmäßig Inhalte posten, kann es sein, dass diese Beiträge aufgrund des hohen Volumens anderer Inhalte von Nutzern nicht gesehen werden. Die Sichtbarkeit hängt stark davon ab, wie der Algorithmus die Interaktion mit dem Beitrag bewertet. Wenn der erste Schwung an Interaktionen ausbleibt, wird der Beitrag möglicherweise nur einem kleinen Teil der Follower gezeigt, was die Effektivität der Kommunikation erheblich einschränkt. Um dem entgegenzuwirken, sollten Vereine ihre Mitglieder aktiv ermutigen, frühzeitig mit den Beiträgen zu interagieren. Gleichzeitig kann die gezielte Nutzung von relevanten Hashtags, der Post-Zeitpunkt und die Einbindung von visuellem Content die Algorithmen positiv beeinflussen und so die Sichtbarkeit erhöhen.00
- X (vormals Twitter) meidenIn Digitalisierung im Verein3. Oktober 2024Darum User-Generated Content mit vereine::de Genau, vereine.de positioniert sich als starke Plattform für Vereine und bietet nicht nur Netzwerk- und Community-Funktionen, sondern auch die Möglichkeit, durch gezielte SEO-Strategien im Wettbewerb um höhere Rankings mitzumischen. Das Ziel ist, dass Vereine die Ressourcen und Reichweite von vereine::de nutzen, um ihre eigene Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen und in den Suchmaschinen besser abzuschneiden. Durch Kooperationen mit High-Authority-Domains wie vereine.de, die bereits gut in den Suchmaschinen etabliert sind, können Vereine ihre Backlink-Strategie stärken. Dies verbessert das Domain-Rating und erhöht die Chance, in den Suchergebnissen weiter oben angezeigt zu werden. Vereine, die auf ihrer eigenen Webseite aktiv User-Generated Content nutzen, können zudem von den Synergien profitieren, die durch das Teilen und Verlinken von Inhalten innerhalb der Plattform entstehen. Das bedeutet, dass vereine::de nicht nur als Netzwerk, sondern auch als SEO-Booster dient, um im Wettbewerb um Rankings mit großen Organisationen oder thematisch ähnlichen Webseiten mitzuhalten. Es bietet Vereinen die Möglichkeit, durch Verlinkungen, Kooperationen und gut strukturierten Content ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu maximieren.00
- User-generated ContentIn Online-Marketing2. Oktober 2024Das klingt nach einer großartigen Möglichkeit für alle, die nach einer neuen Online-Community suchen! Vereine::de-Media scheint viele Vorteile zu bieten. Hier sind einige Punkte, die ich besonders hervorheben möchte: 1. **Kostenlose Anmeldung**: Es ist immer ein Pluspunkt, wenn man sich gratis anmelden kann. Das senkt die Hemmschwelle für neue Nutzer enorm. 2. **Kostenlose Nutzung**: Dass man die Plattform komplett kostenlos nutzen kann, ist ein riesiger Vorteil. Viele andere Plattformen haben versteckte Kosten oder Premium-Funktionen, die extra bezahlt werden müssen. 3. **Registrieren & Gruppen gründen**: Die Möglichkeit, eigene Gruppen zu gründen, bietet eine tolle Chance für Networking und den Austausch von Ideen. Ob für Hobbys, Interessen oder Vereine - die Möglichkeiten sind endlos. 4. **Social Media integriert**: Die Integration von Social Media-Funktionen macht es sicherlich einfacher, mit anderen in Verbindung zu bleiben und sich auszutauschen. Zusammengefasst finde ich, dass Vereine::de-Media eine vielseitige und zugängliche Plattform ist, die es wert ist, ausprobiert zu werden. Besonders, weil sie so viele nützliche Funktionen kostenlos zur Verfügung stellt. Wer hat sich schon angemeldet und kann von seinen Erfahrungen berichten?00
- Künstliche Intelligenz in VereinenIn Digitalisierung im Verein·1. Oktober 2024Chancen und Herausforderungen Die Digitalisierung erreicht auch die Vereinswelt, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir einige Möglichkeiten, wie KI im Vereinsmanagement eingesetzt wird und welche Chancen sie bietet. Außerdem verweisen wir auf weiterführende Artikel, die interessante Einblicke bieten. 1. KI im Vereinsservice: Effizienzsteigerung durch Automatisierung Durch den Einsatz von KI können Vereine ihre administrativen Prozesse optimieren. Aufgaben wie die Mitgliederverwaltung, die Organisation von Veranstaltungen oder die Automatisierung von Kommunikation werden erheblich effizienter gestaltet. Diese Technologien entlasten Vereinsverantwortliche und schaffen Raum für strategische Aufgaben. 2. KI in der Vereinswelt: Zukunftsszenarien und aktuelle Entwicklungen KI ermöglicht personalisierte Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern und die Nutzung datenbasierter Entscheidungsfindung, um eine verbesserte Mitgliederbindung zu erreichen. In der Zukunft könnten Machine-Learning-Algorithmen sogar helfen, Trends und Bedürfnisse der Mitglieder frühzeitig zu erkennen. 3. Leitlinien für den KI-Einsatz in Vereinen Es ist wichtig, beim Einsatz von KI-Technologien in Vereinen ethische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Der Einsatz von Algorithmen sollte transparent und fair gestaltet werden, um das Vertrauen der Mitglieder zu erhalten. Vereine sollten Leitlinien entwickeln, um die Nutzung von KI verantwortungsvoll zu gestalten. 4. KI in der Zivilgesellschaft: Chancen und Risiken Der Einfluss von KI beschränkt sich nicht nur auf die interne Verwaltung von Vereinen. Sie kann auch Auswirkungen auf ehrenamtliches Engagement und demokratische Teilhabe haben. Der Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft birgt sowohl Chancen als auch Risiken, die es sorgfältig abzuwägen gilt. 5. Austausch und Vernetzung: Die Gruppe Künstliche Intelligenz Für Vereinsverantwortliche und Mitglieder, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen möchten, gibt es die Möglichkeit zum Austausch in speziellen Gruppen. Hier werden Best Practices und Erfahrungen geteilt, wie KI im Vereinskontext sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Integration von Künstlicher Intelligenz bietet Vereinen viele Vorteile, aber sie erfordert auch eine sorgfältige Planung und den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten. Wer diese Technologien richtig einsetzt, kann nicht nur seine Effizienz steigern, sondern auch die Mitgliederbindung nachhaltig verbessern.0038
- Leugnung der ErinnerungskulturIn Politik·22. September 2024Die politische Landschaft zeigt eine bemerkenswerte Spannung zwischen sozialer Demokratie und Strömungen, die die Erinnerungskultur leugnen oder verdrängen. Hell oder dunkel wählen Einerseits stehen Parteien und Bewegungen, die die Grundwerte der Demokratie, soziale Gerechtigkeit und das kollektive Gedächtnis an historische Ereignisse wie den Nationalsozialismus und die DDR-Diktatur hochhalten. Sie setzen sich für Bildung, soziale Teilhabe und die Bewahrung historischer Erkenntnisse ein, um aus der Vergangenheit zu lernen und ein inklusives, fortschrittliches Gesellschaftsmodell zu fördern. Auf der anderen Seite finden sich leider auch Parteien und Gruppierungen, die diese Erinnerungskultur in Frage stellen oder sogar aktiv versuchen zu verzerren. Diese Strömungen können gefährliche Tendenzen aufweisen, indem sie populistische Rhetorik nutzen, die an antidemokratische und revisionistische Positionen appelliert. Hiermit wird oft versucht, Ängste und Ressentiments zu schüren, was die gesellschaftliche Spaltung vertieft und den Zusammenhalt gefährdet. Wahlen sind mehr als eine Entscheidung über die Zusammensetzung eines Landtages oder einer Regierung. Sie ist eine Richtungswahl, bei der es darum geht, ob ein Kurs der Aufarbeitung, des Gedenkens und der aktiven Erinnerungspolitik fortgesetzt wird oder ob revisionistische und potenziell spaltende Ideen an Einfluss gewinnen. Das Votum der Bürger wird daher maßgeblich bestimmen, wie heute aktuell Brandenburg sich zukünftig positioniert: Als ein Bundesland, das stolz auf seine pluralistische und demokratiefördernde Geschichte blickt, oder als eines, das den Risiken von Geschichtsvergessenheit und den damit verbundenen sozialen Spannungen ausgesetzt ist. In einer Zeit, in der europaweit populistische Tendenzen zunehmen, ist es entscheidend, wie die Wächter der demokratischen Kultur agieren und welche Werte die Gesellschaft letztlich stärken möchte. Brandenburg steht somit an einem Scheideweg, an dem die Bürger nicht nur über politische Programme, sondern auch über die Identität und die moralische Ausrichtung ihres Landes entscheiden. Der Ausgang dieser Wahl wird also weitreichende Konsequenzen haben, nicht nur für die politische Ausrichtung Brandenburgs, sondern auch für die gesellschaftliche Erinnerungskultur und die nachhaltige Stabilität der demokratischen Strukturen in Deutschland.0019
- An prominenter StelleIn Online-Marketing·21. September 2024Die Aussicht, ein Ranking an prominenter Stelle in Suchmaschinen zu erzielen, kann durch organisches SEO erheblich verbessert werden. Insbesondere die Registrierung bei Plattformen wie vereine::de bietet eine wertvolle Basis, um die Online-Präsenz eines Vereins zu stärken. **Organisches SEO:** Durch kontinuierliche und strategische Suchmaschinenoptimierung können Vereine ihre Sichtbarkeit und Auffindbarkeit im Internet deutlich steigern. Hochwertige Inhalte, relevante Keywords und eine benutzerfreundliche Webseitenstruktur sind entscheidende Faktoren für ein gutes Ranking. **Registrierung bei vereine::de:** Das Anlegen eines Profils auf vereine::de lohnt sich aus mehreren Gründen. Zum einen erhält der Verein dadurch mehr Sichtbarkeit auf einer etablierten Plattform. Zum anderen kann die Verlinkung auf die eigene Webseite das SEO-Ranking positiv beeinflussen, da externe Links von vertrauenswürdigen Seiten als Qualitätsmerkmal gelten. **Profilpflege:** Ein gepflegtes und regelmäßig aktualisiertes Profil auf vereine::de signalisiert nicht nur Professionalität, sondern bietet auch frische Inhalte, die von Suchmaschinen als relevant eingestuft werden. Dies kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen. **Social Media Integration:** Die Nutzung aller Social Media-Kanäle maximiert die Reichweite und Interaktionsmöglichkeiten. Indem man auf Facebook, Twitter, Instagram und anderen Plattformen aktiv ist, kann man nicht nur die Mitgliederbindung stärken, sondern auch den Traffic auf die eigene Webseite erhöhen. Teilen von relevanten Inhalten, Teilnahme an Diskussionen und regelmäßige Updates erhöhen die Chance, dass der Verein bekannter wird und von Suchmaschinen als relevant eingestuft wird. **Landingpage erwerben:** Der Erwerb einer eigenen Landingpage kann speziell für Marketingkampagnen von großem Vorteil sein. Eine gut gestaltete Landingpage, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist, verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern trägt auch zur Erhöhung der Konversionsrate bei. Diese Landingpage kann gezielt für bestimmte Aktionen, Veranstaltungen oder Angebote genutzt werden, wodurch gezielte Besucherströme generiert werden können. Zusammengefasst ergibt sich eine vielversprechende Perspektive durch eine Kombination aus organischem SEO, Registrierung bei vereine::de, ein gepflegtes Profil, die volle Ausschöpfung von Social Media und der strategische Einsatz einer Landingpage. Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, dass der Verein nicht nur besser gefunden wird, sondern auch an prominenter Stelle in den Suchergebnissen rangiert, was langfristig viele Vorteile und neue Mitglieder mit sich bringen kann.003
- Vereinsreisen weiterhin im TrendIn Vereinsreisen·9. September 2024Ja, Vereinsreisen liegen weiterhin im Trend. Sie bieten Mitgliedern eines Vereins oder Clubs die Möglichkeit, gemeinsame Interessen auch außerhalb des regulären Vereinslebens zu pflegen und zu vertiefen. Gründe für ihre Beliebtheit sind: 1. **Gemeinschaftsgefühl**: Vereinsreisen stärken den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl. Gemeinsame Erlebnisse schaffen Erinnerungen und fördern den Teamgeist. 2. **Organisation**: Bei Vereinsreisen werden oft die Planung und Organisation von erfahrenen Mitgliedern oder spezialisierten Reiseveranstaltern übernommen. Das erleichtert den Teilnehmern die Reise und verspricht eine gut geplante und strukturierte Erfahrung. 3. **Thematische Ausrichtung**: Viele Vereinsreisen sind auf die Interessen der Mitglieder zugeschnitten. Ob Sport, Musik, Kultur oder Natur – solche Reisen bieten maßgeschneiderte Erlebnisse. 4. **Exklusive Erlebnisse**: Nicht selten öffnen sich durch Vereinsreisen Türen zu speziellen Events, Besichtigungen oder Aktivitäten, die individuell schwer zugänglich wären. 5. **Kostenersparnis**: Gruppenreisen sind oft günstiger, da bei Unterkünften und Transportmitteln Preisnachlässe für Gruppen ausgehandelt werden können. 6. **Sozialer Austausch**: Vereinsreisen bieten die ideale Gelegenheit für den informellen Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte. Insgesamt bieten Vereinsreisen eine attraktive Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken, neue Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig die Vereinsaktivitäten und -interessen zu erweitern.008
- Blöd genug zu wählenIn Politik·3. September 2024Der Ausdruck „blöd genug zu wählen“ kann auf verschiedene Weise interpretiert werden, je nach Kontext, denn das Thema Wahlen ist vielschichtig und von erheblicher Bedeutung für die Demokratie. Generell impliziert diese Aussage eine kritische Haltung gegenüber dem Wahlvorgang oder den Wählern selbst. Hier sind einige Aspekte, die beleuchtet werden können: 1. **Uninformierte Wähler**: Manchmal wird behauptet, dass viele Menschen ohne ausreichende Kenntnis über die politischen Programme oder Kandidaten zur Wahl gehen. Wenn Wähler ihre Entscheidung aufgrund unzureichender Informationen treffen, kann das als „blöd genug zu wählen“ bezeichnet werden. Das setzt jedoch voraus, dass es einen objektiven Maßstab für „ausreichend informiert“ gibt, was wiederum schwierig zu definieren ist. 2. **Emotionale statt rationale Entscheidungen**: In Wahlkämpfen spielen Emotionen oft eine größere Rolle als rationale Abwägungen. Politiker nutzen emotionale Appelle, um Wähler zu mobilisieren, was zu spontanen und nicht unbedingt durchdachten Entscheidungen führen kann. 3. **Manipulation und Desinformation**: Fake News und gezielte Desinformationskampagnen können Wähler beeinflussen. Wenn Menschen Entscheidungen auf Basis von falschen Informationen treffen, könnte dies ebenfalls unter „blöd genug zu wählen“ fallen. 4. **Protestwahlen**: Einige Menschen wählen aus Protest eine extreme oder absurde Partei, um ihrer Enttäuschung Ausdruck zu verleihen. Solche Wahlen sind nicht unbedingt „blöd“, aber sie können aus einer tieferliegenden Frustration resultieren und als irrational betrachtet werden. 5. **Wahlpflicht und Wahlmüdigkeit**: In manchen Ländern besteht Wahlpflicht, was bedeutet, dass alle wahlberechtigten Bürger abstimmen müssen. Dies kann dazu führen, dass Menschen wählen, selbst wenn sie sich nicht ausreichend informiert fühlen, was wiederum kritisiert werden kann. 6. **Bildung und politische Bildung**: Ein wichtiger Faktor ist der Zugang zu Bildung und politischer Bildung. Gesellschaften mit besserem Bildungssystem und mehr politischer Bildung tendieren dazu, informiertere und überlegtere Wähler zu haben.004
- Werbung ineffizient.In Allgemeine Diskussionen28. August 2024Die Werbewelt hat sich stark verändert, und die traditionelle Medientaktik gerät zunehmend ins Hintertreffen. Viele Menschen nehmen flüchtige Werbeanzeigen in den Medien oder beim Scrollen kaum noch wahr. Unternehmen hoffen auf höhere Umsätze durch kurzfristige Angebote und Rabatte, doch oft verpuffen diese Maßnahmen ohne nachhaltigen Effekt. Eine effizientere und wirkungsvollere Strategie wäre die Investition Ihres Werbebudgets in soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten. Diese Form der Werbung schafft nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch einen positiven sozialen Einfluss und eine stärkere Bindung zur Zielgruppe. Nutzen Sie eine Premium-Domain wie "vereine.de" für Ihre Initiativen, um Ihre Bekanntheit und Reichweite deutlich zu steigern. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Werbemaßnahmen nicht nur effizient und effektiv sind, sondern auch echte Mehrwerte für die Gesellschaft bieten.00
- Co-Branding-Strategie für Vereine.In Influencing27. August 2024Das ist eine großartige Idee, Social-Media-Präsenz in Verbindung mit vereine::de zu nutzen, um Sponsoren zu erwähnen und gemeinsam das Ranking zu verbessern. Um die Sichtbarkeit und das Ansehen sowohl eures Vereins als auch eurer Sponsoren zu steigern, möchten wir euch eine innovative Lösung vorstellen: die optimale Nutzung eurer Social-Media-Präsenz in Kombination mit vereine::de! **Warum ist das wichtig?** 1. **Stärkere digitale Präsenz**: Durch das Erstellen und aktive Pflegen einer eigenen Social-Media-Gruppe und -Präsenz können wir gemeinsam das Engagement und die Reichweite deutlich erhöhen. 2. **Mehrwert für Sponsoren**: Indem ihr eure Sponsoren regelmäßig in euren Beiträgen auf Social Media und vereine::de erwähnt oder empfehlt, zeigt ihr ihnen Wertschätzung und erhöht gleichzeitig ihre Sichtbarkeit. 3. **Organisches Wachstum**: Die Domain-Autorität von vereine::de trägt dazu bei, das Ranking eures Vereins und eurer Sponsoren in Suchmaschinen organisch zu verbessern. So profitieren alle Beteiligten nachhaltig von mehr Online-Präsenz. **Wie funktioniert das?** 1. **Aktive Social-Media-Präsenz**: Richtet eine Social-Media-Gruppe oder -Seite für euren Verein ein und postet regelmäßig Inhalte, die eure Aktivitäten und Erfolge zeigen. Vergesst nicht, eure Sponsoren zu erwähnen! 2. **Interaktion in der Community**: Nutzt die Möglichkeiten von vereine::de, um euch aktiv in die Community einzubringen. Teilt interessante Beiträge, vernetzt euch mit anderen Vereinen und tauscht euch zu Sponsoring-Themen aus. 3. **Einbindung und Empfehlung von Sponsoren**: Verlinkt und empfehlt eure Sponsoren auf eurer Social-Media-Präsenz und bei vereine::de. Dies fördert deren Bekanntheit und zeigt eure Wertschätzung. Mit dieser Strategie schaffen wir eine Win-Win-Situation: Euer Verein gewinnt an Sichtbarkeit, eure Sponsoren profitieren von erhöhter Präsenz, und gemeinsam stärken wir unsere Position online. Euer Engagement und eure Beiträge sind der Schlüssel zu diesem Erfolg! **Lasst uns gemeinsam durchstarten!**00
- Verein oder Verband?In Fragen & Antworten21. August 2024Es macht durchaus Sinn, für Vereine eine Mitgliedschaft im Bundesverband für Vereine und Verbände (bdvv) in Betracht zu ziehen. Der bdvv bietet umfassende Unterstützung und Dienstleistungen, die besonders für ehrenamtlich geführte Vereine von großem Nutzen sein können. ### Vorteile einer Mitgliedschaft beim bdvv: 1. **Rechtliche Beratung**: - Der bdvv bietet rechtliche Unterstützung in allgemeinen Vereinsangelegenheiten, was gerade bei rechtlichen Unsicherheiten oder Fragen enorm hilfreich sein kann. 2. **Netzwerk und Austausch**: - Durch die Mitgliedschaft erhalten Vereine Zugang zu einem großen Netzwerk aus anderen Vereinen und Verbänden, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. 3. **Weiterbildung und Schulungen**: - Der Verband organisiert regelmäßige Schulungen und Workshops zu unterschiedlichsten Themenbereichen, die für die Vereinsführung und -verwaltung entscheidend sein können. 4. **Ehrenamtliche Unterstützung**: - Der bdvv setzt sich auch ehrenamtlich ein und fördert zudem ehrenamtliche Arbeit, was die Vereinsarbeit entlasten und stärken kann. 5. **Informationsmaterial und Ressourcen**: - Mitglieder erhalten Zugang zu exklusiven Informationsmaterialien und Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse von Vereinen zugeschnitten sind. 6. **Interessenvertretung**: - Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf politischer Ebene, was in Fragen der Gesetzgebung und bei politischen Entscheidungen von Vorteil sein kann. Eine Mitgliedschaft beim bdvv ermöglicht es Vereinen, ihre Arbeit professioneller zu gestalten und gleichzeitig Ressourcen und Unterstützung zu erhalten, die schwer oder teuer allein zu beschaffen wären. Dies gilt insbesondere für kleinere Vereine oder solche, die stark von ehrenamtlicher Arbeit abhängig sind. Insgesamt stellt sich also die Frage nach der Mitgliedschaft beim bdvv als eine grundsätzliche Überlegung, die viele Vorteile mit sich bringen kann, insbesondere durch die umfassende Unterstützung in Vereinsangelegenheiten und die Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten.00
- Bürgerversicherung & BürgergeldIn Bürgerschaft19. August 2024Die Vereinswelt hat bisher keine umfassende Position zur Bürgerversicherung bezogen. Allerdings lassen sich einige mögliche Auswirkungen und Überlegungen ableiten: 1. Vereinfachte Absicherung: Eine Bürgerversicherung könnte die Absicherung von Ehrenamtlichen und Vereinsmitgliedern vereinfachen, da alle Bürger einheitlich versichert wären. Dies könnte den administrativen Aufwand für Vereine reduzieren. 2. Förderung des Engagements: Eine umfassende Krankenversicherung für alle könnte mehr Menschen ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren, da finanzielle Risiken durch Krankheit oder Unfälle besser abgedeckt wären. 3. Solidaritätsprinzip: Das Konzept einer Bürgerversicherung entspricht dem Gemeinschaftsgedanken, der auch in vielen Vereinen gelebt wird. Dies könnte das Bewusstsein für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vereinen stärken. 4. Finanzielle Auswirkungen: Je nach Ausgestaltung der Bürgerversicherung könnten sich Änderungen bei den Beiträgen ergeben, was indirekt Auswirkungen auf die finanzielle Situation von Vereinen und ihren Mitgliedern haben könnte. 5. Diskussionspotenzial: Das Thema Bürgerversicherung bietet Vereinen die Möglichkeit, sich mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen und den Dialog unter ihren Mitgliedern zu fördern. Allerdings ist zu beachten, dass die konkreten Auswirkungen einer Bürgerversicherung auf Vereine von der genauen Ausgestaltung des Systems abhängen würden. Bisher gibt es keine breite öffentliche Debatte zu diesem Thema speziell aus Sicht der Vereinswelt.00
- MicrobloggingIn Influencing·14. August 2024Genau, Influencing auf vereine::de weist viele Merkmale des Microbloggings auf und nutzt darüber hinaus weitere Aspekte der sozialen Medien. Hier sind die Hauptkomponenten: 1. **Microblogging**: Influencer teilen kurze, prägnante Beiträge, oft in Form von Texten, Bildern oder Videos. Diese Beiträge sind für schnelle Konsumation konzipiert und sollen sofortige Reaktionen hervorrufen. 2. **Teilen und Verbreiten**: Beiträge werden leicht geteilt, geliked und kommentiert, wodurch die Reichweite erhöht wird. Diese virale Verbreitung ist ein Kernaspekt sozialer Medien. 3. **Multimedia-Inhalte**: Neben Textpostings nutzen Influencer häufig Fotos, Videos, GIFs und Links, um ihre Botschaften ansprechend und vielfältig zu gestalten. 4. **Follower-Interaktion**: Engagierte Kommunikation mit der Community ist entscheidend. Influencer antworten auf Kommentare, führen Umfragen durch und nutzen Direktnachrichten, um die Bindung zu ihren Followern zu stärken. 5. **Plattformübergreifende Präsenz**: Influencer sind oft auf mehreren sozialen Medien aktiv – beispielsweise Instagram, Twitter, TikTok und Facebook – und synchronisieren ihre Inhalte über diese Plattformen hinweg. 6. **Markenkooperationen**: Influencer arbeiten häufig mit Marken zusammen und nutzen ihre Plattform, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Das kann durch gesponserte Beiträge, Produktplatzierungen oder Affiliate-Links geschehen. 7. **Authentizität und Persönlichkeit**: Erfolgreiche Influencer zeichnen sich durch ihre authentische und persönliche Herangehensweise aus. Sie teilen Einblicke in ihr tägliches Leben, Gedanken und Interessen, wodurch eine engere Verbindung zu ihren Followern entsteht. Einfach ausgedrückt, verbindet Influencing die schnellen, kurzen Beiträge des Microbloggings mit den sozialen Interaktionsmöglichkeiten und der multiplen Mediennutzung der sozialen Netzwerke. Das Ergebnis ist eine effektive Methode zur persönlichen Markenbildung und zur Verbreitung von Inhalten in der digitalen Welt.0013
- Gruppen- und VereinsaktivitätenIn Aktivitäten13. August 2024🎉 Schnitzeljagd 2.0: Das ultimative Teamabenteuer! 🕵️♀️** Liebe Community, wenn ihr z. B. nach einer spannenden Gruppenaktivität sucht, die mehr als nur ein Spiel ist, dann habe ich genau das Richtige für euch: Unsere **Schnitzeljagd 2.0**! Diese Aktivität verbindet die besten Elemente aus Escape Rooms, Stadtrallyes und Geocaching, um euch ein einzigartiges Abenteuer zu bieten. **Warum ist die Schnitzeljagd 2.0 so besonders?** - **Wie beim Escape Room**, werdet ihr auf knifflige Rätsel stoßen, die eure Köpfe rauchen lassen. Doch anstatt in einem Raum eingesperrt zu sein, erkundet ihr verschiedene Orte und entdeckt unbekannte Ecken. - **Ähnlich wie bei einer Stadtrallye** führt euch die Schnitzeljagd durch aufregende und manchmal versteckte Plätze. Aber im Gegensatz zu einer typischen Rallye erwarten euch bei jedem Stopp echte Herausforderungen und Überraschungen. - **Vergleichbar mit Geocaching** müsst ihr gemeinsam im Team strategisch denken und Hinweise finden. Aber hier geht es nicht nur um digitale Punkte, sondern um echte Erlebnisse und packende Aufgaben, die euch mitten ins Geschehen ziehen. **Was erwartet euch?** Ihr werdet als Team Rätsel lösen, geheime Hinweise aufspüren und Herausforderungen meistern müssen, um das große Ziel zu erreichen. Die Schnitzeljagd ist mehr als nur eine Abfolge von Aufgaben – sie ist eine Gelegenheit, euren Teamgeist zu stärken, kreative Lösungen zu finden und dabei jede Menge Spaß zu haben. Wenn ihr also Lust habt, eure Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gemeinsam ein Abenteuer zu erleben, dann ist die Schnitzeljagd 2.0 genau das Richtige für euch. Schließt euch mit Freunden zusammen und stellt euch der Herausforderung – ich verspreche, es wird eine Erfahrung, die euch lange im Gedächtnis bleiben wird! Ich freue mich darauf, euch alle bei diesem Abenteuer dabei zu haben. Wer ist dabei? 🚀 **#Schnitzeljagd #TeamAbenteuer #GemeinsamStark**00
- RentnerprotestIn Aktivitäten7. August 2024Absolut! Es ist von großer Bedeutung, dass jede Bürgerin und jeder Bürger erkennt, wie wertvoll ihre Stimmen und ihr Engagement sind. Daher ist es wichtig, eine einheitliche und inspirierende Botschaft zu verbreiten: **Gemeinsam sind wir stark**: - **Jeder kann einen Unterschied machen**: Egal ob jung oder alt, jede Stimme zählt und jede Aktion, so klein sie auch erscheinen mag, kann eine große Wirkung entfalten. Wenn wir zusammenarbeiten und uns gegenseitig unterstützen, können wir positive Veränderungen in unserer Gesellschaft bewirken. **Aktive Beteiligung**: - **Erhebt eure Stimmen**: Demokratien leben von der aktiven Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger. Sich an Diskussionen zu beteiligen, Stellung zu beziehen und an Wahlen teilzunehmen, sind essenzielle Bestandteile, um unsere Gesellschaft zu formen. **Gemeinschaft stärken**: - **Zusammenhalt in der Vielfalt**: Unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen bereichern unser Zusammenleben. Lernen wir voneinander und stehen wir gemeinsam für gemeinsame Ziele ein, schaffen wir eine harmonischere und gerechtere Gesellschaft. **Lokale Engagements unterstützen**: - **Handeln vor Ort**: Beginne in deinem eigenen Umfeld. Unterstütze lokale Initiativen und beteilige dich an gemeinnützigen Projekten. Jeder Beitrag zählt und bringt uns einen Schritt näher zu einer besseren Gemeinschaft. **Bildung und Bewusstsein**: - **Informiert euch**: Wissen ist Macht. Informiert euch über wichtige Themen, bildet euch weiter und teilt euer Wissen mit anderen. Nur so können wir fundierte Entscheidungen treffen und nachhaltige Veränderungen erzielen. In einer Welt, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, kann der Glaube an die eigene Veränderungskraft inspirierend und ermutigend sein. Lasst uns erkennen, dass wir gemeinsam stark sind und dass uns, wenn wir an einem Strang ziehen, nichts aufhalten kann. Gemeinsam können wir die Welt zu einem besseren Ort machen!00
- LGE leistungsorientiertIn Grundeinkommen·31. Juli 2024Die Idee, das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) durch ein leistungsorientiertes Grundeinkommen (LGE) zu ersetzen, könnte doch darauf abzielen, die Produktivität und den gesellschaftlichen Nutzen von ehrenamtlicher Arbeit zu fördern. Indem man Ehrenamtliche für ihren Einsatz finanziell belohnt, könnte dies ein Anreiz sein, mehr Menschen zu freiwilligen Tätigkeiten zu motivieren. Ein leistungsorientiertes Grundeinkommen könnte folgende Vorteile mit sich bringen: **1. Anerkennung und Wertschätzung:** Indem ehrenamtliche Arbeit entlohnt wird, wird diese Art von Engagement gesellschaftlich stärker anerkannt und wertgeschätzt. **2. Soziale Teilhabe:** Ein Grundeinkommen, kombiniert mit Anreizen für ehrenamtliche Tätigkeiten, könnte soziale Teilhabe fördern und Menschen, die sonst arbeitssuchend wären, sinnvolle Beschäftigungen verschaffen. **3. Förderung des Gemeinwohls:** Durch die finanzielle Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit könnten Projekte und Initiativen im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich profitieren und somit das Gemeinwohl stärken. **4. Motivation und Anreiz:** Ein leistungsorientiertes System könnte individuellere Anreize setzen, was die Leistungsbereitschaft und die Effizienz in der ehrenamtlichen Arbeit erhöhen könnte. Zweifellos gibt es auch Herausforderungen: **1. Verwaltungsaufwand:** Die Erfassung und Bewertung von ehrenamtlicher Arbeit könnte einen erheblichen bürokratischen Aufwand erfordern, was zusätzliche Kosten verursachen könnte. **2. Missbrauchspotenzial:** Es bestünde die Gefahr, dass das System missbraucht wird, insbesondere wenn es schwierig ist, die Leistung objektiv zu bewerten. **3. Ungleichheit:** Ein leistungsorientiertes Grundeinkommen könnte zu Ungleichheiten führen, da einige Formen von ehrenamtlicher Arbeit schwerer zu quantifizieren oder zu bewerten sind als andere. **4. Motivation des Ehrenamts:** Ehrenamtliche Arbeit wird oft gerade deshalb getan, weil sie freiwillig ist und nicht wegen einer finanziellen Entlohnung. Eine Vergütung könnte die intrinsische Motivation und den Charakter des Ehrenamts verändern. Insofern könnte ein leistungsorientiertes Grundeinkommen u.a. zur Förderung des Ehrenamts eine interessante Alternative darstellen, um die Diskussion um das BGE zu versachlichen und die gesellschaftliche Produktivität mit einem LGE zu erhöhen.008
- Mitgliederwerbung als ehrenamtliche Tätigkeit.In Ehrenamt27. Juli 2024Ein leistungsorientiertes Grundeinkommen (LGE) könnte auch weiter gefasst werden, um eine Vielzahl von Tätigkeiten zu berücksichtigen. Hier sind einige Gedanken dazu: 1. **Ehrenamtliche Tätigkeit:** Neben Vereinsarbeit könnten ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Nachbarschaftshilfe, Umweltschutz, oder kulturelle Projekte angerechnet werden. 2. **Öffentliche Arbeitgeber:** Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, die gemeinwohlorientierte Aufgaben umfassen, könnten ebenfalls als Leistung berücksichtigt werden. Dies könnte Tätigkeiten in Schulen, Gemeinden oder gemeinnützigen Projekten umfassen. 3. **Private Arbeitgeber:** Auch Unternehmen könnten soziale Engagements ihrer Mitarbeiter fördern und diese im Rahmen eines LGE anerkennen. Beispiele könnten Corporate Social Responsibility (CSR) Projekte oder Freiwilligenprogramme sein. 4. **Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen:** Zeit, die in Bildung und Weiterbildung investiert wird, könnte als Leistung anerkannt werden. Dies unterstützt die persönliche und berufliche Entwicklung und fördert lebenslanges Lernen. 5. **Pflege und Betreuung:** Haushaltsnahe Dienstleistungen wie Pflege von Angehörigen oder Betreuung von Kindern könnten ebenfalls in ein LGE-Konzept eingebunden werden. 6. **Innovative Projekte:** Die Mitwirkung an innovativen oder kreativen Projekten, die der Gemeinschaft zugutekommen, könnte ebenfalls als Leistung gelten. Hierzu gehören z.B. Startups mit sozialem oder ökologischem Fokus. Das Ziel eines solchen LGE wäre es, nicht nur monetäre Anreize zu schaffen, sondern auch gesellschaftlich wertvolle Aktivitäten zu fördern, die oft wenig oder gar nicht vergütet werden. Die Anerkennung und Vergütung dieser Tätigkeiten könnten dazu beitragen, die soziale Gerechtigkeit zu verbessern und das individuelle Engagement zu erhöhen. Solch ein System müsste transparent und fair gestaltet werden, um Missbrauch zu vermeiden und sicherzustellen, dass die tatsächlich erbrachten Leistungen dem Gemeinwohl zugutekommen. Damit könnte das LGE ein Instrument sein, das sowohl individuelle als auch kollektive Entwicklung fördert, und somit einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet.0
- In einer ZeitIn Allgemeine Diskussionen17. Juli 2024In einer Zeit der finanziellen Unsicherheit In einer Zeit finanzieller Unsicherheit sind viele Vereine mit finanziellen Engpässen konfrontiert. Fundraising, Sponsoring und Fördermittelakquise werden immer wichtiger, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Diese Herausforderungen bieten jedoch auch die Chance, innovative Finanzierungsstrategien zu entwickeln und neue Partnerschaften einzugehen.00
- In einer ZeitIn Allgemeine Diskussionen17. Juli 2024In einer Zeit der politischen Veränderungen In einer Zeit politischer Veränderungen und globaler Spannungen sind Vereine wichtige Akteure, um demokratische Werte zu stärken und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Sie können als Plattformen für Diskussionen und Engagement dienen, um die Zivilgesellschaft zu stärken und aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen. Dies bietet die Möglichkeit, die Stimme der Gemeinschaft zu vertreten und positive Veränderungen zu bewirken.00
- In einer ZeitIn Allgemeine Diskussionen17. Juli 2024In einer Zeit der digitalen Transformation In einer Zeit der digitalen Transformation erleben Vereine, wie wichtig es ist, digitale Kompetenzen zu entwickeln und zu nutzen. Die Digitalisierung bietet viele Vorteile, wie die Erleichterung der Kommunikation, effizientere Verwaltungsprozesse und die Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen. Es ist eine Gelegenheit, durch digitale Tools und Plattformen das Vereinsleben zu bereichern und zukunftsfähig zu machen.00
- In einer ZeitIn Allgemeine Diskussionen17. Juli 2024In einer Zeit des Klimawandels In einer Zeit des Klimawandels stehen Umwelt- und Naturschutzvereine vor der dringenden Aufgabe, Bewusstsein zu schaffen und aktiv Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt zu ergreifen. Aber auch andere Vereine können durch nachhaltige Praktiken und umweltbewusste Entscheidungen ihren Beitrag leisten. Diese Herausforderung bietet die Chance, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Veränderungen zu initiieren.00
- In einer ZeitIn Allgemeine Diskussionen17. Juli 2024In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels stehen Vereine vor der Aufgabe, sich an veränderte soziale Normen und Werte anzupassen. Themen wie Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung gewinnen an Bedeutung. Vereine sind gefordert, diese Werte zu integrieren und ihre Strukturen entsprechend anzupassen. Dies bietet die Möglichkeit, neue Mitglieder anzusprechen und das Vereinsleben bunter und vielfältiger zu gestalten.00
- In einer ZeitIn Allgemeine Diskussionen17. Juli 2024In einer Zeit der Pandemie In einer Zeit der Pandemie haben viele Vereine enorme Herausforderungen erlebt. Vereinsaktivitäten mussten eingeschränkt oder ganz eingestellt werden, was den Zusammenhalt und die Kontinuität beeinträchtigt hat. Digitale Lösungen, wie Online-Meetings und virtuelle Veranstaltungen, haben jedoch gezeigt, dass auch in Krisenzeiten ein aktiver Austausch möglich ist. Diese neuen Formate bieten uns die Chance, über räumliche Grenzen hinweg verbunden zu bleiben und unsere Aktivitäten flexibler zu gestalten.00
- Leistungsorientiertes GrundeinkommenIn Arbeit & Beschäftigung15. Juli 2024Ja, wir hatten über leistungsorientiertes Grundeinkommen (LGE) und seine potenziellen Vorteile gesprochen, insbesondere hinsichtlich der Effizienz und Vereinfachung von Sozialleistungen wie dem Bürgergeld. Hier sind einige zentrale Punkte dazu: 1. **Effizienz und Vereinfachung**: Ein LGE könnte die Bürokratie deutlich reduzieren, da viele sozialadministrative Aufgaben wegfallen würden. Jeder Bürger würde direkt ein Grundeinkommen erhalten, ohne dass jede Ausgabe (wie Miete, Waschmaschine, oder Stromkosten) detailliert nachvollzogen und genehmigt werden muss. 2. **Psychologische Sicherheit**: Die Angst vor dem Verlust von Jobs in der Bürokratie könnte durch die Einführung eines verringert werden. Die Beschäftigten würden selbst Teil des Systems und könnten sich sicher fühlen, da sie ebenfalls Anspruch auf das Grundeinkommen hätten. 3. **Flexibilität**: Mit einem LGE hätten die Empfänger mehr Flexibilität in der Verwendung ihres Einkommens. Statt gezielter Unterstützungen müssten sie nicht mehr für jeden Bedarf Anträge stellen, was ihnen mehr Autonomie und Würde verleiht. 4. **Wirtschaftsförderung**: Ein LGE könnte dazu beitragen, die Wirtschaft zu stimulieren. Wenn Menschen ein festes Grundeinkommen haben, sind sie eher bereit, Geld auszugeben und mehr zu konsumieren, was wiederum der Wirtschaft zugutekommt. 5. **Schaffung neuer Arbeitsfelder**: Auch wenn einige traditionelle Bürokratie-Jobs wegfallen könnten, wären dafür neue Jobs in anderen Bereichen möglich. Menschen könnten sich verstärkt in sozialen, kreativen, oder innovativen Bereichen engagieren, was durch das Sicherheitsnetz eines LGE unterstützt wird.00
- Warum nicht einfach mal einen Verein gründen?In Fragen & Antworten14. Juli 2024Und was also kann der bdvv dazu beitragen? Der Bundesverband Deutscher Vereine & Verbände (BDVV) kann eine wertvolle Unterstützung für Vereine und Verbände in verschiedenen Aspekten bieten: **1. Beratung und Schulung:** Der BDVV bietet umfassende Beratungsdienste zu rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen. Schulungen und Seminare helfen Vereinsmitgliedern, sich in Vereinsrelevanten Themen weiterzubilden und zu qualifizieren. **2. Netzwerk und Austausch:** Durch den BDVV erhalten Vereine Zugang zu einem großen Netzwerk anderer Organisationen. Dies ermöglicht einen fruchtbaren Austausch von Erfahrungen und Best Practices sowie die Möglichkeit zur Kooperation. **3. Interessenvertretung:** Der BDVV vertritt die Interessen der deutschen Vereine auf politischer Ebene und setzt sich für bessere rechtliche Rahmenbedingungen ein. Dies kann in vielerlei Hinsicht Erleichterung und Anerkennung für Vereinsarbeit bringen. **4. Informationsdienste:** Durch Newsletter, Publikationen und Rundschreiben hält der BDVV seine Mitglieder über aktuelle Veränderungen in der Vereinswelt und relevante gesetzliche Änderungen auf dem Laufenden. **5. Fördermittelberatung:** Der BDVV unterstützt Vereine bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln und berät bei Antragsstellungen, was die finanzielle Situation der Vereine stabilisieren und verbessern kann. **6. Versicherungen:** Durch Rahmenverträge und spezielle Versicherungsangebote können Mitglieder des BDVV oft günstige Konditionen für Haftpflicht-, Unfall- oder Rechtsschutzversicherungen erhalten. **7. Event- und Projektunterstützung:** Der BDVV bietet Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen, einschließlich der Bereitstellung von Materialien und Ressourcen. **8. Rechtlicher Beistand:** Im Falle von rechtlichen Problemen oder Streitigkeiten können Vereine vom rechtlichen Beistand des BDVV profitieren, der über spezialisierte Anwälte verfügt. **9. Öffentlichkeitsarbeit:** Durch gezielte PR-Arbeit und Medienkontakte kann der BDVV dazu beitragen, die Bekanntheit und das Ansehen der einzelnen Vereine zu steigern. **10. Digitalisierung:** Unterstützung bei der Digitalisierung von Vereinsprozessen und der Einführung neuer Technologien, um die Effizienz und Reichweite der Vereinsarbeit zu erhöhen. Insgesamt erleichtert der BDVV durch seine diverse Unterstützung das Managen und den Erfolg von Vereinen und Verbänden und hilft dabei, potenzielle Risiken und Fallstricke besser zu handhaben.0
- PETITION: Rettet unseren Tennisclub!In Influencing·18. Juni 2024Hallo Community, unserem Tennisclub droht das Aus! Um das abzuwenden benötigen wir Eure Unterstützung. Im Zuge der Aufwertung des BMW Open Turniers zu einem sog. ATP500er Turnier soll ein neues Tennisstadion gebaut werden. Für die dazu benötigten Flächen beansprucht der Turnierausrichter MTTC Iphitos unsere Clubanlage mit unseren 5 Tennisplätzen. Wir haben eine Petition gestartet, um einen Neubau eines CenterCourts auf unsere Anlage zu verhindern, damit der Erhalt der Abteilung Tennis des SVSF gesichert wird. Hier geht es zur Petition mit den entsprechenden Details: https://www.change.org/rettetSVSF Wir würden Euch freundlich bitten diese Petition an Eure Mitglieder/Follower via WhatsApp Gruppen und Social Media Kanälen zu teilen, damit wir möglichst viele Unterzeichner gewinnen können und das Thema mehr Aufmerksamkeit bekommt. Über künftige Entwicklungen werden wir in kürze über unseren neuen Instagram Account informieren: https://www.instagram.com/sportverein_svsf_abt.tennis/ Auch hier freuen wir uns über jeden Follower. Herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Schöne sportliche Grüße Daniel Wolf Schererhofstrasse 8, 80805 München Tel: 0171-53948300016
- RIS Development in eigener SacheIn Digitalisierung im Verein26. Mai 2024Besuche unsere neue Seite unter https://www.vereine.de/web-service mit einer neuen Präsentation. Vereine im Web, so lautet die Devise.00
- vereine::de KI-ComplianceIn Allgemeine Diskussionen16. Dezember 2023Obligatorisch, nicht optional.00
- Intelligent Services mit künstlicher Intelligenz (KI/AI)In Allgemeine Diskussionen28. Juni 2023Wer viel fragt, erhält viele Antworten. Wer intelligent fragt, erhält intelligente Antworten.00
- ThemenführerschaftIn Allgemeine Diskussionen8. Dezember 2023Vorschlag dazu: Teile Deine Beiträge mit dem Label von vereine::de in den sozialen Medien. Allein das Label einer Premiumdomain wie vereine::de verbunden mit Deinen Beiträgen und geteilt in den sozialen Medien, verschafft Dir mehr Vorsprung, für Dein Engagement.00
- Vereine vereinenIn Allgemeine Diskussionen17. November 2022Auch Kommentare mögen sachlich und korrekt sein, denn auch diese spiegeln die geistige Haltung des Verfassers* wider.00
- Womit sich Vereinsanwälte befassen. Direkt aus der Kanzlei.In Vereinsrecht5. Mai 2023Sehr geehrter Herr Schloemer, vielen Dank für Ihren freundlichen Kommentar zu meinem Blogartikel. Freundliche Grüße Oliver Vogelmann-Kopf00
- Grundeinkommen gestopptIn Grundeinkommen14. Juli 2023Hier noch der aktuelle Beitrag dazu: https://www.merkur.de/politik/volksbegehren-zu-bedingungslosem-grundeinkommen-gestoppt-zr-92397391.html00
- Gruppenreisen mit einem VereinIn Vereinsreisen3. Dezember 2022Insofern ergänze ich den Rat, sich nach eine Haftpflichtversicherung umzuschauen.00
- Suchen oder findenIn Vereinswesen·16. Juli 2023Der Unterschied zwischen "lassen dich nicht suchen" und "lassen dich finden" liegt in der Perspektive und dem aktiven Handeln. "Lass dich nicht suchen" bedeutet, dass man selbst nicht aktiv nach etwas sucht oder erwartet, dass andere einen suchen. Es ist eine passive Haltung, bei der man Dinge auf sich zukommen lässt, ohne selbst danach zu suchen. Auf der anderen Seite bedeutet "Lass dich finden", dass man sich selbst aktiv zur Verfügung stellt und offen ist, gefunden zu werden. Es ist eine Einladung oder Aufforderung an andere, sich mit einem in Verbindung zu setzen oder zu entdecken, was man anzubieten hat. Insgesamt ist es eine Frage der Ausrichtung. "Lass dich nicht suchen" betont die Selbstzentrierung und das Loslassen von Kontrolle, während "Lass dich finden" eine Einladung zur Interaktion und zum Entdecken von Möglichkeiten darstellt. Insofern versteht es sich von selbst, dass Vereine.de sich klar für die Möglichkeit positioniert, dass Vereine und Organisationen leichter auf Social-Media-Plattformen gefunden werden können. Social Media bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit und Reichweite von Vereinen zu erhöhen. Durch eine gezielte Präsenz auf Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder LinkedIn, verbunden mit dem Label von Verein der, kann der Bekanntheitsgrad gesteigert werden, was wiederum zu mehr Unterstützung, Mitgliedern oder Spenden führen kann. Vereine.de ist darauf ausgerichte, den Vereinen, Verbänden und Experten dabei zu helfen, diese Chancen zu nutzen und ihre Botschaft an ein breites Publikum zu verbreiten.007
- vereine::de HotelIn Vereinsreisen·27. Juli 2023vereine::de ist zwar nicht Mittelpunkt der Welt, aber ein Ausgangpunkt für die Wahl Deiner Hotels weltweit. https://www.vereine.de/hotel0031
Mitwirkung ist das Schlüsselwort.

Gefunden, was Du suchst?
Nutze die Gelegenheit, Dich hier mit Deiner Präsenz, Deinen Beiträgen, Deinen Expertisen oder Deinen Angeboten finden zu lassen.
Oder lass Dich von den Suchergebnissen inspirieren und folge den Inhalten.
bottom of page