top of page
Alle (3226)
Andere Seiten (2637)
Blogbeiträge (252)
Forenbeiträge (174)
Programme (163)
Filtern nach
Typ
Kategorie
174 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Womit sich Vereinsanwälte befassen. Direkt aus der Kanzlei.In Vereinsrecht5. Mai 2023Sehr geehrter Herr Schloemer, vielen Dank für Ihren freundlichen Kommentar zu meinem Blogartikel. Freundliche Grüße Oliver Vogelmann-Kopf00
- Sichern Sie das Glück Ihrer KinderIn Selbstbestimmung30. Januar 2024Es kann oft eine große Herausforderung sein, Familienmitglieder oder nahe Verwandte von der Wichtigkeit der Anfertigung von Vorsorgedokumenten zu überzeugen. Dies gilt insbesondere, wenn Vorbehalte oder Bedenken innerhalb der Familie bestehen. Viele Menschen zögern, solche Dokumente zu erstellen, sei es aufgrund von Unbehagen beim Gedanken an die eigene Sterblichkeit, aus Furcht vor komplizierten rechtlichen Verfahren, oder einfach, weil sie denken, dass es noch zu früh dafür ist. Die Schwierigkeit liegt oft darin, dass das Thema Vorsorge und Nachlassplanung mit emotionalen und sensiblen Aspekten verbunden ist. Es kann unangenehm sein, über den eigenen Tod oder den eines geliebten Menschen zu sprechen. Zudem kann die Diskussion über Vermögensaufteilung und Gesundheitsvorsorge zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten führen, besonders wenn unterschiedliche Ansichten oder familiäre Dynamiken im Spiel sind. Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig, ein offenes und ehrliches Gespräch zu führen. Es kann hilfreich sein, die praktischen Vorteile solcher Dokumente hervorzuheben, wie zum Beispiel die Sicherstellung, dass die eigenen Wünsche respektiert werden und die Vermeidung von Konflikten und Verwirrung in Notfallsituationen. Ebenso kann es nützlich sein, professionelle Beratung zu suchen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte korrekt und klar behandelt werden. Letztendlich geht es darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Anfertigung von Vorsorgedokumenten ein Akt der Fürsorge und Verantwortung gegenüber sich selbst und seinen Liebsten ist. Es ist ein Schritt, der dazu beitragen kann, Klarheit und Frieden in schwierigen Zeiten zu schaffen. Insofern scheue man nicht, einen Experten anzurufen.00
- Was tun gegen Demagogie?In Bürgerschaft27. November 2023Demagogische Polarisierung resultiert letztendlich aus schwachen Positionen, wenn eine Partei, eine Gruppe oder auch nur eine Person versucht, ihre eigene Position zu stärken, indem sie die Gegenseite als Bedrohung darstellt. Dies geschieht durch Schüren von Angst, Hass oder Vorurteilen. In einer schwachen Position ist es oft schwierig, sich mit den Argumenten der Gegenseite auseinanderzusetzen. Daher versucht man oft, die Gegenseite zu diskreditieren oder zu demontieren. Dies kann durch die Verbreitung von Falschinformationen, die Anschuldigung von Verstößen oder die Verknüpfung der Gegenseite mit negativen Stereotypen geschehen. Demagogische Polarisierung kann zu einer gefährlichen Dynamik führen, die zu Gewalt und Konflikten führen kann. Sie kann auch die politische Partizipation und den Dialog erschweren. Hier sind einige Beispiele für demagogische Polarisierung aus schwachen Positionen: * In der Weimarer Republik wurden die Nationalsozialisten durch demagogische Polarisierung an die Macht gebracht. Sie nutzten die Angst und Wut der Bevölkerung vor der Wirtschaftskrise und der politischen Instabilität, um die Demokratie zu untergraben. * In den USA haben sich die Republikaner in den letzten Jahren zunehmend auf demagogische Polarisierung verlassen, um ihre Wählerbasis zu mobilisieren. Sie nutzen die Angst vor Einwanderung, Terrorismus und dem Verlust der traditionellen Werte, um die Gegenseite als Bedrohung darzustellen. * In Russland nutzt der Kreml demagogische Polarisierung, um seine Kontrolle über die Bevölkerung zu festigen. Er verbreitet Falschinformationen über die westliche Welt und schürt den Nationalismus und den Antiamerikanismus. Um demagogische Polarisierung zu bekämpfen, ist es wichtig, sich über ihre Mechanismen und ihre Gefahren bewusst zu sein und sich für eine sachliche und respektvolle politische Debatte einzusetzen.00
- Vereine vereinenIn Allgemeine Diskussionen17. November 2022Auch Kommentare mögen sachlich und korrekt sein, denn auch diese spiegeln die geistige Haltung des Verfassers* wider.00
- vereine::de goes Social MediaIn Allgemeine Diskussionen·29. April 2023Wer nicht müde ist, den Social Media Wahn weiter mit zu machen wird Mitglied bei vereine.de. Der vereine::de-StartUp verspricht stressfreies Posten, Liken, Teilen. Folgen, Abonnieren, was eben Social Media so hergibt, nur ruhiger und zielsicherer. Dabei setzt vereine.de auf eine spezielle Plattform, die sich ausschließlich an Vereine und gemeinnützige Organisationen sowie Experten aus der Wirtschaft richtet. Hier können sie ihre Inhalte gezielt an ihre Mitglieder und Unterstützer verbreiten, ohne dabei von irrelevanten Posts überrollt zu werden. Das bedeutet, dass Vereine auf vereine.de durch eine zielgerichtete Ansprache ihrer Community eine höhere Reichweite erzielen können, als auf den großen und allgemeinen Social-Media-Plattformen. Darüber hinaus bietet vereine.de ein hohes Maß an Datensicherheit und Datenschutz, was in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Für Vereine und gemeinnützige Organisationen, die ihre Mitglieder und Unterstützer auf dem Laufenden halten möchten, kann vereine.de eine sinnvolle Alternative und Ergänzung zu den bestehenden Social-Media-Kanälen sein. Auch für Menschen, die sich für Freiwilligenarbeit oder soziale Projekte interessieren, kann vereine.de zu einer wichtigen Informationsquelle werden.0013
- Unruhige ZeitenIn Vereinsreisen·14. April 2023In unruhigen Zeiten kann es schwierig sein, Gruppenreisen zu organisieren und durchzuführen, da es viele Unsicherheitsfaktoren gibt. Hier sind einige Dinge, die bei der Planung von Gruppenreisen in unruhigen Zeiten zu beachten sind: 1. Verfolgen Sie die aktuellen Nachrichten und Informationen über das Zielgebiet, um potenzielle Sicherheitsbedenken zu identifizieren. 2. Überprüfen Sie die Empfehlungen der Regierung und internationalen Organisationen wie der WHO und des State Department. 3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Reise- und medizinischen Versicherungen auf dem neuesten Stand sind und Schutz im Falle von Naturkatastrophen oder zivilen Unruhen bieten. 4. Planen Sie alternative Reiserouten und Übernachtungsmöglichkeiten ein, falls die ursprüngliche Planung geändert werden muss. 5. Kommunizieren Sie offen und ehrlich mit der Reisegruppe, geben Sie Informationen weiter und hören Sie auf Bedenken, um das Vertrauen zu stärken. 6. Engagieren Sie einen versierten und professionellen Reiseveranstalter. Reiseexperten kennen die aktuellen Bedrohungslagen in unsicheren Gebieten und wissen, mit den Risiken verantwortungsvoll umzugehen. Insgesamt erfordern Gruppenreisen in unruhigen Zeiten sorgfältige Planung und ein gewisses Maß an Flexibilität, um unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen.007
- Flussschiffanbieter betroffen wegen Niedrigwasser.In Vereinsreisen·3. April 2023Der anhaltende Wassermangel auf Donau und Rhein stellt die Flussschiff-Anbieter vor enorme Probleme. Der niedrige Wasserstand führt dazu, dass viele Flusskreuzfahrtschiffe Schwierigkeiten haben, ihre geplanten Routen einzuhalten. Auch die Anlegestellen können oft nicht erreicht werden, da sie nicht mehr ausreichend tief sind. Aus diesem Grund müssen Flussschiff-Anbieter oft kurzfristige Umroutungen vornehmen oder sogar Reisen absagen, was für die Passagiere sehr ärgerlich ist. Die Einschränkungen aufgrund von Niedrigwasser betreffen nicht nur die Flussschiff-Anbieter, sondern auch die Reisenden. Viele Passagiere freuen sich auf ihre geplante Route und die damit verbundenen Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge. Durch die Umstellungen können jedoch einige dieser Aktivitäten nicht mehr angeboten werden, was für Enttäuschung sorgt. Die Reisenden müssen sich oft kurzfristig auf neue Pläne einstellen, was mit Stress verbunden sein kann. Um mit der Situation des niedrigen Wasserstands umzugehen, sucht die Flusskreuzfahrtbranche derzeit nach Lösungen. Eine Möglichkeit ist die Umleitung der Schiffe zu einem anderen Flussabschnitt, der noch ausreichend Wasser führt. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Reisenden ihr Programm an Land fortsetzen oder sich für eine andere Art von Kreuzfahrt entscheiden. Wie lange die Niedrigwassersituation andauern wird und wie die Branche darauf reagieren wird, bleibt abzuwarten.009
- Massive Einschränkungen im Reiseverkehr.In Vereinsreisen·12. März 2023Die Streikwelle in Frankreich setzt sich fort, was erneut zu Einschränkungen im Zugverkehr führt, einschließlich der Grenzverbindungen nach Deutschland. Betroffen sind auch Flugverbindungen. Der anhaltende Streik ist eine Reaktion auf die geplante Rentenreform der französischen Regierung, bei der das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 erhöht werden soll. Die Streiks haben seit Jahresbeginn immer wieder zu massiven Einschränkungen im Bahn- und Flugverkehr geführt. Die Deutsche Bahn rät ihren Kunden, Reisen auf kommende Woche zu verschieben. Mehr dazu unter https://reisetopia.de/news/streiks-frankreich-einschraenkungen-bahnverkehr-wochenende/006
- Gruppenreisepreise vergleichenIn Vereinsreisen·10. März 2023Gruppenreiseanbieter empfehlen dringend davon ab, Preise im Reisesektor insbesondere bei Flugreisen mit Reiseziel- und Reisedatum online abzufragen. Sogenannte Yield-Management-Systeme in den Buchungssystemen der Transport- und Reiseveransatltern erkennen im Verbund mit Reisepreisvergleichsmaschinen die steigende Nachfrage, wenn öfters oder etwa zeitgleich mehrere Personen dasselbe Ziel zum selben Anreisedatum angefragen. Gruppenreisveranstalter unterliegen auch der Angebots- und Nachfrageregel, haben aber schon Sonderkonditionen ausgehandelt, insofern es sich nicht lohnt, zusätzlich die konkurierenden Buchungssysteme herauszufordern. Gruppenreiseveranstalter konzentrieren sich ausschließlich auf die individuellen Anforderungen, etwa wie Sehenswürdigkeiten, Erlebnisse, Ausflüge, etc. oder Themenwünsche, ihrer Auftraggebe und auf die Angebotsbearbeitung, in welchen neben Unterkünften eben auch Reisetransport und Flugpreise enthalten sind. Vergleichen lassen sich allenfalls die Angebote der Reiseveranstalter, wenn man Preis/Leistungsvergleiche anstellt und Pauschalen, wie Übernachtungskosten, Verpflegung oder Fahrtkosten sowie Zusatzleistungen hinterfragt. Insofern bleibt einem versierten Reiseveranstalter, sein Portfolio zu schärfen, indem er sich auf Reisethemen oder Reisekategorien spezialisiert hat.006
- ReisezeitIn Vereinsreisen·14. April 2023Die beste Reisezeit für Gruppen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Reiseziel, dem Budget, den bevorzugten Aktivitäten und der Verfügbarkeit von Unterkünften. Allerdings gibt es einige allgemeine Tipps: - Außerhalb der Hauptsaison zu reisen, kann billiger sein und die Menschenmassen vermeiden. - Die beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten hängt vom Wetter und der Jahreszeit ab. Zum Beispiel ist der Sommer in Europa ideal für Wandern und Sightseeing, während der Winter in Skigebieten für Gruppen geeignet ist, die Wintersport betreiben möchten. - Einige Reiseziele haben besondere Ereignisse und Festivals, die für Gruppenattraktionen bieten. Es kann sich lohnen, sich im Vorfeld über diese Termine informieren. Fragen Sie gerne spezifiziert nach, wenn Sie Informationen für ein besonderes Reiseziel benötigen.0012
- Verein/eIn Fragen & Antworten·28. Juli 2023Inwiefern die Nutzung des Wortes bzw. des Such-oder Schlüsselwortes 'Verein' in Singular dem Wort 'Vereine' in Plural nachsteht. Was SEO-Experten beschäftigt. Die Nutzung des Wortes "Vereine" im Vergleich zum Singular "Verein" hängt von verschiedenen Faktoren wie Sprachgewohnheiten, Kontext und Bedeutung ab. Dennoch gibt es einige Tendenzen, die die Dominanz des Wortes "Vereine" erklären können: 1. Pluralform: "Vereine" ist die Pluralform von "Verein". Da es in den meisten Fällen mehrere Vereine gibt, wird oft die Pluralform verwendet, um auf diese Vielzahl hinzuweisen. Beispiel: "In dieser Stadt gibt es viele Vereine." 2. Generische Verwendung: Das Wort "Vereine" wird manchmal auch als generischer Begriff verwendet, um unterschiedliche Arten von Vereinen, Organisationen oder Gruppen zu umfassen. Beispiel: "Im Sportbereich gibt es viele verschiedene Vereine, die sich auf unterschiedliche Disziplinen spezialisiert haben." 3. Kontextuelle Bedeutung: In einigen Kontexten kann "Vereine" das Hauptwort sein, das spezifische Informationen hervorhebt, während "Verein" eher als allgemeiner Begriff verwendet wird. Beispiel: "Die öffentlichen Vereine unterstützen soziale Projekte in der Region." (Hier bezieht sich "Vereine" auf spezifische Organisationen, während "Verein" allgemeiner ist.) 4. Suchmaschinenoptimierung: Bei der Verwendung des Wortes "Vereine" anstelle von "Verein" kann es sein, dass es sich um eine bewusste Entscheidung handelt, um eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu erreichen. Da Menschen bei der Suche nach bestimmten Vereinen oft den Plural verwenden, kann es sinnvoll sein, den Plural in Beiträgen oder Websites zu verwenden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine Beobachtungen sind und nicht in allen Situationen zutreffen müssen. Die Verwendung von Sprache und Wortformen kann stark variieren und sollte immer im jeweiligen Kontext betrachtet werden.0013
- Dürfen gemeinnützige Vereine an Privatpersonen spenden.In Fragen & Antworten·29. Dezember 2022Solche und viele weitere offene Fragen zum Vereinsmanagement beantworten hier unsere Experten. Suche dir die beste Antwort heraus und kontaktiere den Autor, wenn du weitere Antworten suchst oder frage den bdvv.0018
- Beste Erfahrungen mit WIXIn Digitalisierung im Verein·30. November 2022Auch diese Webseite ist mit WIX erstellt und bei WIX gehostet. Für Vereine ist es empfehlenswert, ein Content-Management-System (CMS) wie WIX für die eigene Vereinsseite zu verwenden. Einfach zu bedienen (Drag-and-Drop-Editor), gut erklärt und vor allem ist alles an Bord, was eine moderne und innovative Webseite ausmacht. Über Geschmack und Design lässt sich natürlich immer streiten. Aber auch da bieten sich viele Möglichkeiten, sich auszutoben. Wesentlicher Vorteil ist, dass sich mehrere Personen (User), je nach Berechtigung an der Administration der Webseite beteiligen können und das Risiko, dass jemand ausfällt und die Seite nicht mehr administriert werden kann, entfällt. Auch die Mitgliederkommunikation mit Gruppen, Chat, Forum und Newsletter, wie mit WIX Community in einem System, bietet so kein anderes System. Für diejenigen, die sich dennoch nicht trauen oder einfach keine Zeit haben, sich mit einem CMS zu befassen, steht unser Webservice (Anruf oder E-Mail genügt) zu Verfügung, Mobil APP und lizenkostenloses Datenschutzmanagementsystem inkl..0021
- Stadtbranche-EintragIn Allgemeine Diskussionen·21. Januar 2023vereine::de hat sich in vereine::de auf https://stadtbranche.de/p-32616 eingetragen und erhält einen Premiumeintrag, wenn sich mind. 5 Freunde, Partner oder vereine::de - Mitglieder unter https://stadtbranche.de/gratis-eintrag?a=32616 eingetragen haben.0013
- Protagonisten gesuchtIn Influencing·20. Juni 2023vereine.de, | Der Name ist Programm Wir freuen uns, allen Freunden des Vereinswesens die Möglichkeit zu bieten, Sichtbarkeit und Reichweite für Euch persönlich, Eure Vereine und Mitglieder zu schaffen. Als Protagonisten und Experten innerhalb unserer Plattform habt Ihr die Chance, mit einer eigenen Präsenz noch stärker mit anderen Vereinen, Experten, Interessenten und Unterstützern zu interagieren. So erhaltet Ihr eine eigene Präsenz auf vereine.de: 1. Registrierung: Zunächst müsst Ihr Euch einfach auf unserer Webseite registrieren. Der Registrierungsprozess ist unkompliziert und schnell, sodass Ihr nach einer Bestärigung durch unsere Administration sofort loslegen könnt. 2. Gruppenerstellung: Nach der erfolgreichen Registrierung könnt Ihr eine eigene Gruppe erstellen, die das Label Eures Vereins, Eurer Aktivität, Eures Unternehmens oder Eurer Organisation trägt. Diese Gruppe dient als Anlaufstelle für Eure Mitglieder und Interessenten, um Aktivitäten, Veranstaltungen und Neuigkeiten zu posten und was Social Media noch so hergibt. 3. Aktivität: Nutzt Eure Präsenz auf vereine.de in der Art und Weise, wie Ihr es von Sozialen Netzwerken gewohnt seid. Postet regelmäßig über vereinsrelevante Inhalte, Veranstaltungen, Neuigkeiten und Erfolge, teilt Eure Aktivitaten mit dem Transportlabel der vereine::de-App. 4. Netzwerk ausbauen: Durch Eure Aktivitäten und Interaktionen auf der Plattform oder mit der App könnt Ihr Euer Netzwerk innerhalb der Vereinswelt erweitern. Tauscht Euch mit anderen Vereinen aus, lernt voneinander und findet Inspiration für die Weiterentwicklung Eurer Präsenz im Netz. Es ist definitiv einen Versuch wert, von dieser wachsenden Online-Community zu profitieren und somit den Bekanntheitsgrad, Eure Reichweite und Eure Sichtbarkeit zu erhöhen. Wir freuen uns darauf, Euch auf vereine.de begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf Eure Aktivitäten! Euer vereine.de Team004
- Wenn die nächste Vereinsreise ansteht.In Vereinsreisen·29. Mai 2023Um dir bei der Organisation zu helfen, benötige ich jedoch weitere Informationen. Hier sind einige Fragen, die du beantworten könntest: Welcher Verein plant die Reise? Wohin möchtet ihr reisen? Wie lange soll die Reise dauern? Habt ihr bereits ein Budget festgelegt? Gibt es spezielle Aktivitäten oder Sehenswürdigkeiten, die ihr während der Reise erkunden möchtet? Wie viele Personen werden voraussichtlich an der Reise teilnehmen? Habt ihr bereits Transport- und Unterkunftsmöglichkeiten in Betracht gezogen? Sobald ich diese Informationen habe, kann ich dir gerne bei der Planung und Organisation der Vereinsreise helfen!006
- Vorwürfe ausgeräumtIn Allgemeine Diskussionen·23. Juni 2023Vereine.de ist eine Plattform, die darauf abzielt, eine Community für verschiedene Vereine und Organisationen zu schaffen, ohne ihnen die Show zu stehlen. Die Website fördert Vielfalt, Zusammenarbeit und Gleichberechtigung, indem sie jedem Verein die Möglichkeit gibt, sich zu präsentieren und Teil eines größeren Netzwerks zu sein. Mithilfe von vereine.de bekommen alle Vereine unabhängig von ihrer Größe oder Bekanntheit den Raum, den sie für ihre Mitwirkung benötigen. Die Plattform bietet zahlreiche Funktionen, wie beispielsweise die Veröffentlichung von Veranstaltungen und Projekten, um Mitglieder und Interessierte über kommende Aktivitäten zu informieren. Dadurch fördert vereine.de die aktive Teilnahme und Zusammenarbeit aller Vereine und Organisationen. Die Plattform legt auch Wert auf Transparenz und Kommunikation, um ein gutes Verhältnis zwischen den Vereinen und ihren Mitgliedern zu gewährleisten. Mit vereine.de können Vereine ihre Ziele und Visionen teilen sowie ihre Erfolge und Meilensteine feiern. Dies stärkt nicht nur den Zusammenhalt innerhalb eines Vereins, sondern ermöglicht auch die Vernetzung mit anderen Vereinen und Synergien. Eine weitere Stärke von vereine.de ist die demokratische Verteilung von Möglichkeiten für alle teilnehmenden Organisationen. Die Plattform vermeidet einseitige Darstellungen und gibt jedem Mitglied die Chance, sich aktiv einzubringen und vom Austausch mit anderen Mitgliedern zu profitieren. Insgesamt ist vereine.de ein hervorragendes Beispiel für eine Plattform, die das Miteinander fördert, ohne jemandem die Show zu stehlen. Jeder Verein erhält den Raum, den er für seine Mitwirkung braucht und wird bei der Erreichung seiner Ziele unterstützt.0013
- Der deutsche SolarpreisIn Nachhaltigkeit·11. Februar 2023Der deutsche Solarpreis ist eine jährlich vergebene Auszeichnung, die innovative Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien auszeichnet. Seit über 13 Jahren werden die Preisträger in verschiedenen Kategorien honoriert, die sich auf Technologien, Produkte und Dienstleistungen beschränken, die zur Förderung der Solarbranche beitragen. Unternehmen, die für den deutschen Solarpreis nominiert werden möchten, müssen eine vollständige Bewerbungsunterlage einreichen, die ihre Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien zum Ausdruck bringt. Dazu zählen nicht nur die technologischen Entwicklungen, sondern auch die Berücksichtigung der sozialen und ökonomischen Bedürfnisse. In den letzten Jahren hat sich der deutsche Solarpreis als wichtiges Instrument etabliert, um die Leistungen der Solarbranche zu unterstützen. Ein Gremium von Experten bewertet die Einreichungen und wählt diejenigen aus, die ihre Innovationskraft unter Beweis stellen. Die Gewinner werden öffentlich bekannt gegeben und auf einer Großveranstaltung in Berlin geehrt. Dies ist die Chance, um Anerkennung und Wertschätzung für die Beteiligten zu erhalten. Der deutsche Solarpreis ist eine einzigartige Möglichkeit, innovative Unternehmen aus dem Solarbereich zu würdigen und zu fördern. Er ist ein wichtiges Instrument, um die globale Energiewende voranzutreiben und eine einzigartige Plattform, um neue Ideen und Technologien zu entwickeln. Er zeigt, dass Deutschland ein führender Akteur im Bereich erneuerbare Energien ist. Quelle: ChatGBT004
- Wie sich Vereine für Nachhaltigkeit einbringen können.In Nachhaltigkeit·15. April 2023Aktuell gibt es eine zunehmende globale Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Unternehmen und Regierungen setzen verstärkt auf erneuerbare Energien, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, und es gibt eine wachsende Zahl von Initiativen zur Förderung von Recycling, Abfallvermeidung und nachhaltiger Landwirtschaft. Es gibt auch eine wachsende Sensibilität bei Verbrauchern und Unternehmen für die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Viele Verbraucher bevorzugen Produkte und Dienstleistungen, die umweltfreundlich und sozial verträglich sind, und Unternehmen investieren vermehrt in Nachhaltigkeitsinitiativen, um ihre Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Insgesamt ist die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit ein positives Zeichen, aber es gibt noch viel zu tun, um die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung zu bewältigen. Es ist wichtig, dass wir uns alle engagieren und zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen. Insofern ist es notwendig, dass auch alle Vereine Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein als wichtige Themen betrachten und sich dafür einsetzen, nachhaltige Praktiken in ihren Aktivitäten zu fördern. Dies kann die Einführung von Recyclingprogrammen, die Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch oder die Unterstützung von Umweltschutzinitiativen umfassen. Vereine können auch eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltfragen in der Gemeinschaft spielen. Sie können Informationsveranstaltungen und Workshops organisieren, um die Mitglieder und die Öffentlichkeit über nachhaltige Praktiken aufzuklären und zur Zusammenarbeit aufzurufen. Darüber hinaus können Vereine auch als Vorreiter für Nachhaltigkeit in ihren Gemeinden dienen und andere Organisationen und Unternehmen interessieren, nachhaltige Praktiken zu übernehmen. Insgesamt ist es wahrscheinlich, dass Vereine ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit haben und sich bemühen, in ihren Aktivitäten und ihrer Gemeinschaft eine nachhaltige Zukunft zu fördern.0013
- SEO oder NetworkingIn Allgemeine Diskussionen·7. Dezember 2022Entscheide Dich hier für SEO oder Networking oder für Beides. Egal, auf die Message kommt es, und darauf, worauf zu abzielst. Mit diesem Post zielen wir auf Networking, insofern du dich auf deinen Wunsch konzenzentrierst, wenn du dich hier engagierst. Dein Wunsch ist das was zählt. Haben ist besser als wollen, also sag, was du brauchst und andere teilen ggf. das mit dir, was sie schon haben. Eine Kategorie 'Wunschzettel' wäre gar nicht so schlecht, wo doch jetzt bald Weihnachten ist.008
- Weniger ist mehrIn Nachhaltigkeit·9. Juni 2023Weniger ist mehr" ist eine Redewendung, die bedeutet, dass eine einfachere, minimalistische Herangehensweise oft besser ist als eine überladene oder komplizierte Methode. Es geht darum, unnötigen Ballast abzuwerfen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und dadurch bessere Ergebnisse zu erzielen. In vielen Bereichen des Lebens kann dies eine wichtige Leitlinie sein, insbesondere wenn es darum geht, Zeit, Energie oder Ressourcen effizient zu nutzen. Zum Beispiel kann eine einfache und klare Kommunikation oft effektiver sein als eine lange und komplizierte Erklärung. Oder eine reduzierte Essensauswahl kann das Geschmackserlebnis verbessern und eine gesündere Ernährung fördern.006
- Bürgergeld und Grundeinkommen von KI erklärtIn Grundeinkommen·16. September 2023Frage an Bard Wenn Bürgergeld oder Grundeinkommen wieder ausgegeben wird, profitiert der Händler oder Dienstleister davon, der wiederum durch die Mehreinnahmen auch wieder mehr konsumieren kann, usw., einerseits und der Mehrwertsteuertopf andererseites davon ... nach wieviel Runden ist das Geld wieder im Mehrwertsteuertopf gelandet. Bard hat geantwortet Die genaue Anzahl der Runden, nach denen das Geld im Mehrwertsteuertopf gelandet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: - Die Höhe des Bürgergelds oder Grundeinkommens - Die Höhe der Mehrwertsteuer - Die Konsumausgaben der Empfänger - Die Sparquote der Empfänger Generell lässt sich jedoch sagen, dass das Geld in einer relativ kurzen Zeitspanne im Mehrwertsteuertopf landet. Dies liegt daran, dass das Geld in der Regel schnell wieder ausgegeben wird. Eine Studie des ifo-Instituts aus dem Jahr 2022 hat ergeben, dass das Bürgergeld in Deutschland innerhalb von etwa zwei Jahren vollständig im Mehrwertsteuertopf gelandet wäre. Dies unter der Annahme, dass das Bürgergeld 1.200 Euro pro Monat betragen würde und die Mehrwertsteuer 19 % betragen würde. Die Studie geht davon aus, dass die Empfänger des Bürgergelds etwa 75 % ihres Einkommens für Konsumausgaben ausgeben würden. Davon würden etwa 60 % wieder als Mehrwertsteuer an den Staat zurückfließen. Die restlichen 30 % des Einkommens würden entweder gespart oder für Investitionen genutzt. In diesem Fall würde das Geld erst zu einem späteren Zeitpunkt im Mehrwertsteuertopf landen. Natürlich ist diese Studie nur ein Modell und es ist unmöglich, die tatsächliche Anzahl der Runden zu vorherzusagen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Geld in einer relativ kurzen Zeitspanne im Mehrwertsteuertopf landet. Hier ist eine mögliche Darstellung der Geldströme: 1. Runde Der Staat zahlt das Bürgergeld an die Empfänger aus. 2. Runde Die Empfänger geben das Bürgergeld für Konsumausgaben aus. 3. Runde Die Händler und Dienstleister zahlen die Mehrwertsteuer an den Staat. 4. Runde Der Staat verwendet die Mehrwertsteuereinnahmen für öffentliche Ausgaben. 5. Runde Die Empfänger erhalten Einkommen aus ihrem Job oder aus anderen Quellen. 6. Runde Die Empfänger geben ihr Einkommen für Konsumausgaben aus. 7. Runde Die Händler und Dienstleister zahlen die Mehrwertsteuer an den Staat. 8. Runde Der Staat verwendet die Mehrwertsteuereinnahmen für öffentliche Ausgaben. Und so weiter. Natürlich ist dies nur eine vereinfachte Darstellung. In der Realität gibt es noch viele weitere Faktoren, die die Geldströme beeinflussen.0040
- Diversity, zu deutsch VielfaltIn Diversity·5. Januar 2023vereine::de zielt mit ihrem Beiträgen auf die Akzeptanz und Achtung aller Mennschen frei von sozialer oder ethnischer Herkunft, ihrer sexuellen und religiösen Ausrichtung sowie ihrer Ideologie, ihrem Alter, ihrer Fähigkeiten und weiterer Merkmale, insbesondere ihrer Bildung. Vielfalt prägt unsere Gesellschaft in vielfacher Hinsicht. So oder so ähnlich liest sich die Definition von Diversity bzw. Diversität und bedeutet soviel wie Wertschätzung gegenüber allen aus fremden Kulturen und Religionen stammenden sowie behinderten, kranken oder alten Menschen. In der Diskussion um Vielfalt vertreten auch Vereine die Rechte zum Wohl der betroffenen Menschen, verbunden Gemeinützigkeit und Teilhabe. Insofern sollten auch die Vereine, die den Vereinszweck (https://www.vereine.de/vereinszweck)´Wertschätzung aller Menschen´ in ihre Satzung geschrieben haben, mit ihrer Präsenz in vereine::de dabei sein.008
- Das widerliche Geschäft der Presse mit KriegsnachrichtenIn Urkraine·1. April 2023Die Art und Weise, wie einige Zeitungen versuchen, neue Leser zu gewinnen, ist oft abscheulich und unmoralisch. Insbesondere, wenn es um Kriegsnachrichten geht, scheuen sie sich nicht davor, schockierende Bilder und Artikel zu veröffentlichen, um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Menschen zu gewinnen. Es ist ein trauriger Fakt, dass einige Medienunternehmen bereit sind, auf diese Art und Weise zu arbeiten, nur um ihre Verkaufszahlen zu erhöhen. Sie scheinen sich nicht darum zu kümmern, dass sie damit indirekt den Krieg und das Leid der betroffenen Menschen ausnutzen. Diese Werbepraktiken sind nicht nur unethisch, sondern auch falsch und gefährlich. Durch die Verbreitung von Kriegsnachrichten auf diese Weise, können sie die öffentliche Meinung beeinflussen und sogar Feindseligkeiten auslösen. Es wäre viel vernünftiger und moralischer, wenn die Medien sich darauf konzentrieren würden, das Bewusstsein für Frieden und Diplomatie zu fördern. Die durch Krieg verursachten Auswirkungen auf zivile Opfer, Kindersoldaten sowie Flüchtlinge sind oft verheerend und dauerhaft. Es ist an der Zeit, dass die Presse ihre Verantwortung wahrnimmt, anstatt sich auf billige Sensationsdarstellungen zu verlassen. Es muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass der Krieg in Wahrheit kein Heldentum ist, und die Medien sollten ihre Position nutzen und versuchen, zur Eindämmung von Konflikten beizutragen, statt nur Profit daraus zu schlagen.007
- Willkommen im ClubIn Allgemeine Diskussionen·21. Januar 2023Gemeint ist hier "Willkommen bei vereine::de". Herzlich willkommen sind alle Besucher auf dieser Webseite. Gemeint sind alle Besucher weltweit. Noch ist vereine.de deutschsprachig, aber sobald sich hier internationales Publikum tummelt, werden wir mit einer englischen Version ins Netz gehen. Weil das Vereinswesen ist ja schließlich weltweit verbreitet. Insofern sind auch Clubs /klʌbs/ oder Klubs und ihre Mitglieder aus dem Ausland gern gesehene Gäste. Gerne auch in ihrer Sprache. Markieren, rechte Maustaste drücken und Goggle hält die Übersetzung parat. What is meant here is "Welcome to Vereine::de". All visitors are welcome to this website. This means all visitors worldwide. vereine.de is still in German, but as soon as there is an international audience here, we will go online with an English version. After all, clubs are spread all over the world. In this respect, clubs /klʌbs/ or Klubs /klubs/ and their members from abroad are welcome guests. Gladly also in your language. Highlight, right-click and Goggle has the translation ready.008
- Danke liebes RIS-TeamIn Allgemeine Diskussionen·22. April 2023Sehr geehrtes RIS-Team, ich möchte mich auf diesem Wege sehr herzlich bei RIS Web- & Software- Development GmbH & Co. KG für die großartige Zusammenarbeit bedanken. Durch unsere gemeinsame Arbeit haben wir es geschafft, das Image und die Präsenz unseres Vereinsportals vereine::de erfolgreich zu steigern. Besonders hervorheben möchte ich die Organisation unserer Vereinsreise nach Regensburg sowie die prächtigen Veranstaltungsräume des Deutschen Wappenmuseums in Regensburg. Ohne Ihre Unterstützung hätten wir uns diesen Aufwand in Bezug auf Planung und Organisation unserer Mitgliederversammlung nicht leisten können. Es war uns eine Freude, mit einem so engagierten Team wie Ihnen zusammenzuarbeiten. Wir schätzen Ihre professionelle Arbeitsweise und den hohen Grad an Zuverlässigkeit. Nochmals vielen Dank für die rundum gelungene Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen Joost Schloemer Vorsitzender des bdvv0019
- Nachlässigkeit und UnachtsamkeitIn Bildung·22. Juni 2023Beide Begriffe beschreiben den Zustand, in dem man möglicherweise immer weniger gründlich liest, oberflächlicher vorgeht und daher eher zu Fehlern oder falschen Schlussfolgerungen neigt. Es ist wahr, dass der Lauf der Zeit dazu führen kann, dass Menschen weniger genau hinschauen und lesen. In unserer schnelllebigen Gesellschaft sind wir oft mit einer Fülle von Informationen konfrontiert, und es kann schwierig sein, alles gründlich zu erfassen. Dies kann zu Missverständnissen, Fehlinterpretationen, Fahrlässigkeiten und letztendlich zu falschen Entscheidungen führen. Ein weiterer Faktor, der dazu beitragen kann, dass wir nicht mehr so genau hinschauen, ist die Gewöhnung an bestimmte Muster oder Routinen. Wenn wir Dinge wiederholt sehen oder erleben, neigen wir dazu, sie als selbstverständlich anzusehen und weniger aufmerksam zu sein. Dies kann dazu führen, dass wir wichtige Details übersehen oder falsche Annahmen treffen. Darüber hinaus kann auch die Informationsüberflutung eine Rolle spielen. In einer Zeit, in der wir ständig mit Nachrichten, Social-Media-Updates, E-Mails und anderen Informationen bombardiert werden, kann es schwierig sein, alles sorgfältig zu lesen und zu verarbeiten. Dadurch können wir dazu neigen, oberflächlicher zu lesen und wichtige Informationen zu übersehen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass diese Tendenz, nicht mehr genau hinzuschauen und zu lesen, zu falschen Entscheidungen führen kann. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diesem Trend entgegenzuwirken. Dazu gehört zum Beispiel, sich bewusst Zeit zu nehmen, um Informationen gründlich zu lesen und zu verstehen, Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist, und sich nicht allein auf oberflächliche Eindrücke zu verlassen. Es kann auch hilfreich sein, regelmäßige Pausen einzulegen, um sich zu erholen und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Letztendlich liegt es in unserer Verantwortung, unsere Aufmerksamkeit und Genauigkeit beim Lesen und Entscheiden zu schulen, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Missverständnissen zu verringern.007
- TeilenIn Allgemeine Diskussionen·5. Januar 2023Wer teilt, teilt auch seine innere Gesinnung oder genauer seine Teilhabe an dem Umstand, welchen man teilt oder empfiehlt. Wenn da nicht immer Zweifel oder Bedenken zu hegen wären, über die Inhalte oder Botschaften, die man teilt. Nicht so bei vereine::de. Wer vereine::de teilt, braucht keine Zweifel haben, seine Gesinnung würde in Frage gestellt. vereine::de duldet keine Demagogie, keine Meinungsmache und keine Diskriminierung. Unterstützend dazu bietet vereine::de Whistleblowern sogar die Möglichkeit, etwaige Verstöße über einen anonymen Meldekanal https://vereine.hinweisgeberschutzsystem.de zu melden. Dazu auch mehr unter https://www.vereine.de/group/whistleblowing. Und wer vereine::de nicht teilt, hat bestimmt gute Gründe dafür.007
- Was sich vereine::de auf die Fahnen geschrieben hat!In Allgemeine Diskussionen·29. April 2023Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Vereinswesen zu mobilisieren und damit ihren Einfluss zu stärken: 1. Vernetzung und Zusammenarbeit: Durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Organisationen, die ähnliche Interessen vertreten, können Vereine ihre Botschaften und Forderungen besser positionieren und sich gegenseitig unterstützen. 2. Öffentlichkeitsarbeit: Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations (PR) können dazu beitragen, dass Vereine und ihre Aktivitäten bekannter und damit auch sichtbarer werden. Hierbei können Medienkontakte, Social-Media-Kanäle und Informationsveranstaltungen hilfreich sein. 3. Politische Arbeit: Vereine können politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger direkt ansprechen und ihre Anliegen gegenüber der Politik vertreten. Hierfür können sie beispielsweise Petitionen starten, Initiativen gründen oder sich an öffentlichen Anhörungen beteiligen. 4. Mitgliederaktivismus: Je mehr engagierte Mitglieder ein Verein hat, desto größer ist seine Macht und Einflussnahme auf die Gesellschaft. Durch motivierende Angebote, Mitgestaltungsmöglichkeiten und gezielte Mitgliederwerbung können Vereine ihre Mitgliederzahl steigern und dadurch ihre Aktivitäten und ihren Einfluss stärken. 5. Fundraising: Durch gezielte Gelderwerbung können Vereine ihre Arbeit und Projekte finanzieren und dadurch unabhängiger von staatlicher oder privater Förderung werden. Hierbei können beispielsweise Spendensammlungen, Sponsoring oder Crowdfunding hilfreich sein. Durch eine kluge Kombination und Umsetzung dieser Maßnahmen können Vereine ihr Mobilisierungspotenzial ausschöpfen und damit ihre Einflussnahme auf die Gesellschaft stärken.008
- Dabei sein ist nicht alles ...In Aktivitäten·7. Juli 2023Liebe Mitglieder der vereine.de-Community, Ich wende mich heute mit einem persönlichen Aufruf an euch alle, denn dabei sein ist nicht alles – Mitwirkung ist der Schlüssel! Die Plattform vereine.de bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, unsere Vereine zu stärken und unsere Gemeinschaft zu unterstützen. Doch das volle Potenzial dieser Plattform können wir nur gemeinsam ausschöpfen. Engagement ist der Motor, der unsere Vereine antreibt und sie zu lebendigen Zentren des sozialen Wandels macht. Egal, ob wir Vorstandsmitglieder, Freiwillige oder einfach nur begeisterte Unterstützer sind, wir alle haben die Macht, etwas zu bewirken. Unsere Ideen, unsere Erfahrungen und unsere Leidenschaft können einen großen Unterschied machen – nicht nur für unsere eigenen Organisationen, sondern für das gesamte Vereinswesen. Lasst uns daher aktiv werden und uns in der vereine.de -Community engagieren! Teilt eure Erfolgsgeschichten, stellt Fragen, gebt Ratschläge und unterstützt andere Vereine mit eurem Wissen. Nutzt die Gruppen, Foren und den Blog, um den Austausch zu fördern und voneinander zu lernen. Seid inspiriert, kreativ und offen für neue Ideen. Nur durch aktive Mitwirkung können wir Sichtbarkeit und Reichweite für unsere eigenen Organisationen generieren. Indem wir uns gegenseitig unterstützen und unsere Geschichten teilen, ermutigen wir auch andere, sich unserer Community anzuschließen. Gemeinsam können wir die Wirkung unserer Vereine verstärken und eine positive Veränderung in unserer Gesellschaft bewirken. Ich lade euch alle ein, eure Stimmen zu erheben, eure Organisationen zu präsentieren und aktiv an Diskussionen teilzunehmen. Lasst uns die vereine.de-Plattform zu einem pulsierenden Zentrum des Vereinswesens machen, das unsere Anliegen, Ideen und Ziele vorantreibt. Zeigen wir der Welt, welch wertvolle Arbeit wir leisten und wie sehr uns unsere Gemeinschaft am Herzen liegt. Lasst uns gemeinsam das volle Potenzial von vereine.de ausschöpfen und unsere Vereine zu einer starken und vereinten Stimme machen. Engagiert euch, vernetzt euch und lasst uns zusammen etwas bewegen!0012
- HORIZONT e.VIn Aktivitäten·22. Juni 2023Das Projekt "Frühkindliche Förderung und Integration in der Kita HORIZONT" klingt absolut fantastisch und kommt einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe nach! Durch die gezielte Förderung in jungen Jahren, wird die Bildungsgerechtigkeit für Kinder gesichert und die individuellen Entwicklungschancen erhöht. Der integrative Ansatz trägt effektiv zur Stärkung des Zusammenhalts und der Verständigung verschiedener Kulturen bei. Es ist wunderbar zu sehen, dass gemeinnützige Organisationen wie HORIZONT e.V. sich aktiv für solche wichtigen Themen einsetzen. https://machsmoeglich.canadalife.de/voting/voting-kinder-jugendschutzarbeit-2023/fruehkindliche-foerderung-und-integration-in-der-kita-horizont/ Mit der Stimme von vereine.de für HORIZONT e.V. möchten wir natürlich dazu beitragen, dass die KITA die finanzielle Unterstützung erhält, die sie verdient. Ein großes Dankeschön an alle, die dieses bemerkenswerte Projekt unterstützen und dafür sorgen, dass Kinder bestmöglich gefördert und integriert werden. Wir rufe alle auf, sich ebenfalls aktiv an dieser Abstimmung zu beteiligen und für HORIZONT e.V. zu voten. Gestaltet gemeinsam eine buntere und gerechtere Zukunft für unsere Kinder!0016
- Politisches Engagement erlaubt?In Politik·16. April 2024Die Einflussnahme auf politische Willensbildung und öffentliche Meinung selbst kann in Deutschland nach § 52 der Abgabenordnung (AO) nicht als eigenständiger gemeinnütziger Zweck anerkannt werden. Jedoch können Organisationen, die sich in diesem Bereich engagieren möchten, ihre Tätigkeiten auf andere, anerkannte gemeinnützige Zwecke ausrichten, die indirekt zur politischen Bildung oder Meinungsbildung beitragen können. Hier sind einige Beispiele für zulässige gemeinnützige Zwecke: 1. Förderung der Volks- und Berufsbildung (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO): Organisationen könnten sich auf die Bildung konzentrieren, indem sie informative Veranstaltungen, Seminare oder Workshops anbieten, die das politische Bewusstsein und Wissen der Bürger stärken. 2. Förderung von Wissenschaft und Forschung (§ 52 Abs. 2 Nr. 1 AO): Durch die Unterstützung oder Durchführung von Forschungsprojekten, die sich mit politischen Themen beschäftigen, kann eine Organisation zur sachlichen Diskussion und Meinungsbildung beitragen. 3. Förderung der demokratischen Staatsform (§ 52 Abs. 2 Nr. 24 AO): Dies kann durch Aktivitäten erfolgen, die auf die Stärkung demokratischer Prozesse, z.B. durch Wähleraufklärung, zielen. 4. Förderung der Kunst und Kultur: Auch über kulturelle Projekte kann politische Bildung indirekt gefördert werden, indem kulturelle Veranstaltungen genutzt werden, um politische Themen zugänglich zu machen und zur Diskussion anzuregen. Durch diese Alternativen kann eine Organisation ihr Engagement im Bereich der politischen Bildung und Einflussnahme mit einem gemeinnützigen Status in Einklang bringen, solange die Hauptaktivitäten klar einem der anerkannten gemeinnützigen Zwecke zugeordnet sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.004
- GruppenreisenIn Aktivitäten·29. Mai 2023Bei Gruppenreisen steht man oft vor dem Dilemma zwischen Organisation, Bildung und Kultur. Eine sorgfältige Planung und Organisation der Reise ermöglicht es, ein ausgewogenes Programm zu gestalten, das sowohl Bildung und kulturelle Erfahrungen als auch Spaß und Entspannung bietet. Es ist wichtig, die Interessen und Bedürfnisse aller Teilnehmer zu berücksichtigen und eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten anzubieten, um ein bereicherndes Gruppenerlebnis zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Reiseveranstaltern oder Experten vor Ort kann helfen, das Dilemma zu lösen und eine gelungene Gruppenreise zu organisieren, die sowohl informiert als auch unterhält.009
- Unisex-ZeugnisseIn Bildung·15. Januar 2023Man kann das Gendern der deutschen Sprache auch auf die Spitze treiben. Fehlt noch das Unisex-Toiletten eingerichtet werden müssen. Ob man wohl auch bessere Noten beantragen kann, rückwirkend?0011
- vereine::de zum Tag des EhrenamtesIn Allgemeine Diskussionen·5. Dezember 2022Pünktlich zum Tag des Ehrenamtes startet die vereine::de Community offiziell seinen Web-Auftritt mit den Vorstandmitgliedern des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv). Weiterlesen unter https://www.vereine.de/post/vereine-de-startet-zum-tag-des-ehrenamtes0017
- VereinsreisenIn Aktivitäten·29. Mai 2023Bei Vereinsreisen stellt sich oft das Dilemma zwischen Organisation, Kosten und Spaß. Eine gute Balance zu finden, indem man rechtzeitig plant, Angebote vergleicht und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingeht, ermöglicht eine kosteneffiziente Reise, ohne den Spaßfaktor zu vernachlässigen. Eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Reiseveranstalter kann dabei helfen, die Herausforderungen zu bewältigen und eine unvergessliche Vereinsreise zu gestalten.004
- BildungIn Bildung·5. Januar 2023Allen Problemen dieser Welt voraus, ist mangelnde Bildung das größte Übel. Jeder hat das Recht nach Bildung. Frei von Indoktrination sowie religiösem oder politischem Bann. Dafür steht vereine::de und ruft alle seine Mitglieder auf, sich verstärkt vor allen sozialen oder caritativen Hilfsmaßnahmen für Bildung einzusetzen. Alle aktuellen Misstande dieser Welt zeugen von mangelnder Bildung, angefangen mit Nachhaltigkeit bei Klima, Gesundheit und Ernährung bis Freiheit mit Demokratie und Menschenrechten sowie mit Wirtschaft und Arbeit bei sozialverträglichen Bedingungen.004
- Noch nie so nah.In Allgemeine Diskussionen·11. Februar 2023Noch nie kommen Vereine oder Verbände mit Experten so nah zusammen, wie auf vereine::de. vereine::de zielt konsequent auf den Dialog zwischen allen Mitgliedern, insofern Angebot und Nachfrage unmittelbar zusammenfinden können, ohne nennenswerten Aufwand für Werbung oder Suche betreiben zu müssen, außer auf vereine::de präsent zu sein. Wer sich dennoch zusätzlich in vereine::de exponierten möchte, dem stehen verschiedene Abonnements und Mitwirkungsmöglichkeiten in Gruppen und Foren zu Verfügung. Alternativlos ist das Teilen mit anderen Social Media Plattformen, insofern du deine Beiträge mit dem vereine::de - Label zusammen mit der vereine::de - App posten kannst. Du kannst es hier auch gleich testen, indem du diesen Beitrag in deinen eigenen WhatsApp -Account teilst.006
- ForumregelnIn Allgemeine Diskussionen·17. September 2022Wir möchten, dass sich jeder in unserer Community wohl fühlt. § 1 Geltungsbereich Für die Nutzung des Forums XYZ von FORENANBIETERNAME (nachfolgend "Anbieter" genannt) gelten nachfolgende Bedingungen. Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn Sie als Nutzer diese Nutzungsbedingungen akzeptieren. § 2 Registrierung, Vertragsschluss und -gegenstand 1. Voraussetzung für die Nutzung des Forums ist die Registrierung über das entsprechende Online-Formular. Nach der Registrierung über das Online-Formular im Forum bekommen Sie eine Bestätigungsemail zur Verifizierung Ihrer Daten zugeschickt, mit der Sie Ihre Registrierung per Mouseclick bestätigen können. Mit der Aktivierung Ihres Accounts durch den Anbieter, kommt der unentgeltliche Foren-Nutzungsvertrag zustande (Vertragsschluss). 2. Vertragsgegenstand ist die kostenlose Nutzung der Funktionen des Forums als Online-Kommunikationsplattform. Hierzu wird Ihnen als Nutzer ein „Account“ bereitgestellt, mit dem Sie Beiträge und Themen im Forum einstellen können. 3. Es gibt grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Freischaltung oder Teilnahme am Forum. Es gilt das uneingeschränkte Hausrecht des Betreibers. 4. Ihr Foren-Account darf nur von Ihnen selbst genutzt werden. Ebenso sind Sie als Inhaber des Accounts für den Schutz vor dessen Missbrauch verantwortlich. Ihre Zugangsdaten sind daher vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Die Verwendung von markenrechtlich geschützten Worten und Internetadressen als Benutzername (Nickname) sind nicht erlaubt. 5. Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden, in denen die Webserver auf Grund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht im Einflussbereich vom Anbieter liegen (Verschulden Dritter, höhere Gewalt, Angriffe gegen die Infrastruktur durch Hacker etc.), über das Internet nicht abrufbar ist. Der Nutzer erkennt an, dass eine 100%ige Verfügbarkeit der Website technisch nicht zu realisieren ist. 6. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Inhalt und Struktur der Plattform sowie die dazugehörigen Benutzeroberflächen zu ändern und zu erweitern, wenn hierdurch die Zweckerfüllung des mit dem Nutzer geschlossenen Vertrags nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt wird. Der Anbieter wird die Nutzer entsprechend über die Änderungen informieren. 7. Sinn und Zweck des Forums ist ein an die Öffentlichkeit gerichteter "Markt der Meinungen". Es soll daher unter den Nutzern ein friedlicher und respektvoller Umgang ohne beleidigende Anfeindungen gepflegt werden. § 3 Pflichten als Foren-Nutzer 1. Als Nutzer verpflichten Sie sich, dass Sie keine Beiträge veröffentlichen werden, die gegen diese Regeln, die guten Sitten oder sonst gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Es ist Ihnen insbesondere untersagt, beleidigende oder unwahre Inhalte zu veröffentlichen; Spam über das System an andere Nutzer zu versenden; gesetzlich, insbesondere durch das Urheber- und Markenrecht, geschützte Inhalte ohne Berechtigung zu verwenden; wettbewerbswidrige Handlungen vorzunehmen; Ihr Thema mehrfach im Forum einzustellen (Verbot von Doppelpostings); Presseartikel Dritter ohne Zustimmung des Urhebers im Forum zu veröffentlichen; Werbung im Forum ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch den Anbieter zu betreiben. Dies gilt auch für sog. Schleichwerbung wie insbesondere das Verlinken der eigenen Homepage mit oder ohne Beitext in der Signatur oder innerhalb von Beiträgen. Homepage-URLs und Adress- bzw. Kontaktdaten dürfen nur im Benutzer-Profil des Forums veröffentlicht werden. 2. Als Nutzer verpflichten Sie sich, vor der Veröffentlichung Ihrer Beiträge und Themen diese daraufhin zu überprüfen, ob diese Angaben enthalten, die Sie nicht veröffentlichen möchten. Ihre Beiträge und Themen können in Suchmaschinen erfasst und damit weltweit zugreifbar werden. Ein Anspruch auf Löschung oder Korrektur solcher Suchmaschineneinträge gegenüber dem Anbieter ist ausgeschlossen. 3. Beim Verstoß, insbesondere gegen die zuvor genannten Regeln § 3 Abs. 1 und 2, kann der Anbieter unabhängig von einer Kündigung, auch die folgenden Sanktionen gegen den Nutzer verhängen: Löschung oder Abänderung von Inhalten, die der Nutzer eingestellt hat, Ausspruch einer Abmahnung oder Sperrung des Zugangs zum Forum. 4. Sollten Dritte oder andere Nutzer den Anbieter wegen möglicher Rechtsverstöße in Anspruch nehmen, die a) aus den von Ihnen als Nutzer eingestellten Inhalten resultieren und/oder b) aus der Nutzung der Dienste des Anbieters durch Sie als Nutzer entstehen, verpflichten Sie sich als Nutzer, den Anbieter von jeglichen Ansprüchen, einschließlich Schadensersatzansprüchen, freizustellen und dem Anbieter die Kosten zu ersetzen, die diesem wegen der möglichen Rechtsverletzung entstehen. Der Anbieter wird insbesondere von den Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Der Anbieter ist berechtigt, hierfür von Ihnen als Nutzer einen angemessenen Vorschuss zu fordern. Als Nutzer sind Sie verpflichtet, den Anbieter nach Treu und Glauben mit Informationen und Unterlagen bei der Rechtsverteidigung gegenüber Dritten zu unterstützen. Alle weitergehenden Rechte sowie Schadensersatzansprüche des Anbieters bleiben unberührt. Wenn Sie als Nutzer die mögliche Rechtsverletzung nicht zu vertreten haben, bestehen die zuvor genannten Pflichten nicht. § 4 Übertragung von Nutzungsrechten 1. Das Urheberrecht für Ihre Themen und Beiträge, soweit diese urheberrechtsschutzfähig sind, verbleibt grundsätzlich bei Ihnen als Nutzer. Sie räumen dem Anbieter jedoch mit Einstellung eines Themas oder Beitrags das Recht ein, das Thema oder den Beitrag dauerhaft auf seinen Webseiten vorzuhalten. Zudem hat der Anbieter das Recht, Ihre Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen. 2. Die zuvor genannten Nutzungsrechte bleiben auch im Falle einer Kündigung des Foren-Accounts bestehen. § 5 Haftungsbeschränkung 1. Der Anbieter des Forums übernimmt keinerlei Gewähr für die im Forum eingestellten Inhalte, insbesondere nicht für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. 2. Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Der Anbieter haftet unter Begrenzung auf Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten durch ihn oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei leicht fahrlässiger Verletzung von Nebenpflichten, die keine wesentlichen Vertragspflichten sind, haftet der Anbieter nicht. Die Haftung für Schäden, die in den Schutzbereich einer vom Anbieter gegebenen Garantie oder Zusicherung fallen sowie die Haftung für Ansprüche aufgrund des Produkthaftungsgesetzes und Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt hiervon unberührt. § 6 Laufzeit / Beendigung des Vertrags 1. Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. 2. Beide Parteien können diese Vereinbarung ohne Einhaltung einer Frist kündigen. 3. Wenn der Nutzer seinen Account löscht bzw. löschen lässt (Kündigung des Vertrags), bleiben seine öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge im Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, der Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit „Gast“ gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. Wenn der Nutzer wünscht, dass auch seine öffentlichen Beiträge gelöscht werden, möge er dies beim Löschwunsch dem Anbieter mitteilen. Quelle: Forenregeln Muster von Juraforum.de0017
- MetaverseIn Digitalisierung im Verein·15. Juli 2023Es ist zuvor ganz klar anzumerken, dass das Metaverse noch in den Kinderschuhen steckt und diese Auswirkungen potenzielle Entwicklungen darstellen. Die konkreten Auswirkungen des Metaverse auf das Vereinwesen haben wir untersucht: 1. Virtuelle Treffen und Veranstaltungen: Das Metaverse ermöglicht es Vereinen, virtuelle Treffen und Veranstaltungen abzuhalten. Dadurch können Mitglieder unabhängig von ihrem Standort an Besprechungen, Schulungen oder Veranstaltungen teilnehmen. Das verringert Reisekosten und erhöht die Teilnahmemöglichkeiten. 2. Erweiterte Interaktionen: Das Metaverse bietet neue Möglichkeiten für Interaktionen zwischen Vereine, Vereinsmitgliedern und externen Partnern. Durch virtuelle Realitäten, Avatare und haptisches Feedback können Nutzer in einer immersiven Umgebung miteinander kommunizieren und kooperieren. Dies fördert den Austausch und die Kollaboration zwischen Mitgliedern. 3. Mitgliederbindung und -gewinnung: Das Metaverse kann dazu beitragen, die Bindung der Mitglieder zu stärken und neue Mitglieder zu gewinnen. Vereine können immersive Erlebnisse und virtuelle Gemeinschaften schaffen, die den Mitgliedern ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln. Dies kann zu einer höheren Mitgliederzufriedenheit und einer besseren Wahrnehmung des Vereins führen. 4. Erweiterter Zugang zu Inhalten: Vereine können durch das Metaverse Inhalte in einer interaktiven und leicht zugänglichen Weise präsentieren. Dies kann die Verbreitung von Informationen, Schulungsmaterialien, Ressourcen und Wissen erleichtern. Mitglieder können auf diese Inhalte unabhängig von ihrem Standort und zu jeder Zeit zugreifen. 5. Fundraising und finanzielle Unterstützung: Das Metaverse bietet neue Möglichkeiten für Fundraising und finanzielle Unterstützung von Vereinen. Virtuelle Veranstaltungen, virtuelle Marktplätze und spezielle Spenden-Plattformen können genutzt werden, um Gelder zu sammeln. Zudem können Vereine durch den Verkauf virtueller Güter oder Dienstleistungen Einnahmen generieren.0022
- Zu wenig Likes.In Aktivitäten·20. Juni 2023Vereinswesen und Ehrenamt zu schwach thematisiert. Es ist bedauerlich, dass das Vereinswesen und das ehrenamtliche Engagement in den sozialen Medien oft nicht die Resonanz finden, die sie verdienen. Gemessen an den Likes spielen beiträge aus der Vereinswelt eine unterbesetzte Rolle in unserer Sozial Media Gesellschaft. Es wäre daher entscheidend, Bewusstsein zu schaffen und auf die Bedeutung des Vereinswesens. weiterlesen unter: https://www.linkedin.com/posts/joostschloemer_vereinede-community-activity-7076952071861587968--nZQ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop009
- FAQ GruppenflugreisenfragenIn Fragen & Antworten·11. Februar 2023Flugreisen sind eine beliebte Art zu reisen, aber es gibt oft Fragen und Bedenken, die mit ihnen einhergehen. Da lohn sich ein Klich zu FAQ Gruppenflugreisenfragen0013
- Frieden und Zukunft für die Ukraine.In Urkraine·24. Februar 2023Es geht um unsere Unterstützung für Frieden und Zukunft in der Ukraine. Seit 2014 sind unzählige Menschen in den Konflikt involviert, und viele von ihnen haben einen wertvollen Preis dafür gezahlt. Wir müssen mit Engement an einer Zukunft für die Ukraine arbeiten, in der alle Menschen frei von Gewalt und Furcht leben können. Jeder Tag, an dem der Krieg in der Ukraine weitergeht, ist ein Tag voller schrecklicher Konsequenzen für die Menschen. Lasst uns unsere Energie und alle verfügbaren Mittel zur Verteidigung einsetzen, um zu einem dauerhaften Frieden zu gelangen.0058
- DuIn Allgemeine Diskussionen·5. Januar 2023Du, klein oder groß geschrieben sei mal dahin gestellt. In Vereine::de haben wir uns, wie in den meisten sozialen Medien mittlerweile üblich, für das oder orthgraphische 'du' und das höfliche 'Du' entschieden. Denn es geht hier um Dich ganz persönlich und um deine Mitwirkung in der Gesellschaft der hier mitwirkenden Mitglieder.002
- Plädoyer für GrundeinkommenIn Grundeinkommen·5. November 2023Ich jedenfalls arbeite immer noch, ungeachtet ob ich muss, will oder kann. Gefühlt macht Arbeiten auch in der Rente etliche Jahre jünger und die Lernkurve nimmt kein Ende. Warum nicht auch mit Grundeinkommen? Mit oder ohne BGE: https://meinbge.de/fuer-dich/88c392a9208d9315ac1b (https://meinbge.de/fuer-dich/88c392a9208d9315ac1b)0026
- Vereinswesen stärkenIn Bildung·17. Februar 2023Um das Vereinswesen als eine der wichtigsten Säulen einer liberalen, sozialen, solidarischen und demokratischen Gesellschaft zu stärken, ist es notwendig, administratives, rechtliches, finanzielles und steuerliches Wissen sowie die Einhaltung eines Vereinszwecks sicherzustellen und zu fördern. Dies kann nur durch ein umfassendes Engagement aller Beteiligten erreicht werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Vereinswesen zu fördern. • Erstens kann gefördert werden, indem man mehr Anreize für Engagement im Verein (https://www.vereine.de/ehrenamt)schafft. Zum Beispiel kann man Vereine finanziell unterstützen oder Ehrenamtliche mit Preisen aushändigen. • Zweitens können Veranstaltungen (https://www.vereine.de/veranstaltungen)organisiert werden, um auf den Verein aufmerksam zu machen und potenzielle Mitglieder anzulocken. Dies kann zum Beispiel in Form von Informationsveranstaltungen oder Veranstaltungen zur Förderung des Teamgeistes geschehen. • Drittens können Medien und soziale Netzwerke genutzt werden, um mehr Menschen über den Verein zu informieren und eventuell Interessenten zu gewinnen. • Viertens kann das Engagement der Vereinsmitglieder gewürdigt und gefördert werden, indem man ihnen mehr Möglichkeiten bietet, sich im Verein auszudrücken. Beispielsweise können Förderungen, Preise oder besondere Erwähnungen vergeben werden. • Fünftens kann begleitend zum Vereinswesen eine ehrenamtliche Tätigkeit angeboten werden. Dabei können Menschen aufgefordert werden, sich an der Gestaltung des Vereins zu beteiligen oder in den Verein aufgenommen werden. Auch können Muttersprachler als Ehrenamtliche eingeladen werden, um die Sprachenvielfalt und Kultur eines Vereins zu fördern.006
- Zivilgesellschaft und BildungIn Bildung·22. August 2023Hallo zusammen, ich möchte heute ein Thema ansprechen, das für uns alle im Vereinswesen von großer Bedeutung ist: "Zivilgesellschaft und Bildung". Diese Schlüsselwörter haben in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen und spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und dem Erfolg unserer Gemeinschaften. Zivilgesellschaftliche Initiativen sind ein zentraler Pfeiler für Bildungserfolge. Das zeigen auch viele Umfragen, die einen Einblick in die Bedeutung solcher Initiativen in verschiedenen Bereichen wie Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft geben. vereine::de hat sich intensiv mit den Themen Zivilgesellschaft und Bildung in ihren Gruppen, Foren und Beiträge beschäftigt. Für diejenigen, die sich näher informieren möchten, empfehle ich, die Web-Suche unter https://www.vereine.de/gesucht-gefunden?q=Zivilgesellschaft+und+Bildung (https://www.vereine.de/gesucht-gefunden?q=Zivilgesellschaft+und+Bildung)zu besuchen, wo ihr mehr Informationen und Beiträge zu diesen Themen findet. Nicht zu vergessen ist die Bedeutung des ehrenamtlichen und bürgerlichen Engagements. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten. Mehr Feedback und aktive Teilnahme ermöglichen uns nicht nur tiefere Einblicke in die Vereinsarbeit, sondern führen auch zu präziseren politischen Empfehlungen und Initiativen. Ich lade euch herzlich ein, eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema zu teilen. Eure Meinungen und Beiträge sind wichtig, um unsere Vereine und die Zivilgesellschaft weiterzuentwickeln.0011
- Ultimative VereinscommunityIn Allgemeine Diskussionen·19. Februar 2023Mit der neuen Webseite vereine.de eröffnet sich die Möglichkeit, mithilfe innovativer Ideen und modernen Technologien ein Netzwerk aufzubauen und Vereinsmitglieder aus der ganzen Welt miteinander zu vernetzen. So haben Mitglieder auch die Möglichkeit, schnell und unkompliziert an wichtige Informationen, News und Ereignisse auch ihres Vereins zu gelangen. Außerdem können Mitglieder durch die Teilnahme an der Plattform einen direkten Austausch untereinander fördern, spontane Treffen und Veranstaltungen organisieren und somit auch neue Mitglieder für den Verein gewinnen und bestehende Mitglieder zusammenbringen. Zudem können verschiedene Kommunikationskanäle, wie zum Beispiel Foren, Gruppen, Chats innerhalb der Community genutzt werden, um auf einer einheitlichen Plattform, bequem miteinander kommunizieren und interagieren zu können. Last but not least ermöglicht die neue vereine:de-Community es Vereinen, durch den Einsatz von Profilen und Gruppen verschiedene Aspekte des Marketings zu nutzen, um mehr Aufmerksamkeit und mehr Besucher auf die Seite zu ziehen und findigen Ideen zu ersinnen, wie man ein positives Image für den Verein schafft und die Mitgliederbindung stärkt. Kurzum bietet vereine:de eine kostenfreie und benutzerfreundliche Umgebung, in der Vereinsmitglieder hierzulande und auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten und zusammenarbeiten können. Es ist eine Plattform, die Mitgliedern eine unkomplizierte und innovative Möglichkeit bietet, die Bedürfnisse und Interessen des Vereins effektiv und erfolgreich zu vertreten. Daher kann ich jedem Verein nur empfehlen, die neue vereine:de-Community zu nutzen und sich diese Erfahrung nicht entgehen zu lassen.006
- Forschung im Netzwerk Stiftungen und Bildung // Zivilgesellschaft und Bildung // Bitte um AufmerksamkeitIn Bildung·22. Juni 2023Das Ziel des Vorhabens ist es, die Rolle und den Einfluss zivilgesellschaftlicher Organisationen und Engagierter im Bildungsbereich zu erforschen und sichtbar zu machen. Dafür werden Umfragen durchgeführt, und die Teilnahme und Unterstützung aller Beteiligten wird erbeten. Die Stiftungen für Bildung e.V. und das Netzwerk Stiftungen und Bildung sowie das Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am WZB führen ein Verbundforschungsvorhaben namens "Zivilgesellschaft und Bildung" durch. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Bedeutung und Auswirkungen zivilgesellschaftlichen Engagements im Bildungsbereich sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) werden Umfragen durchgeführt, um Informationen und Rückmeldungen zum Engagement von Einzelpersonen und Institutionen zu erhalten. Die Umfragen werden in der Woche vom 10. Juli 2023 starten und stehen für sechs Wochen offen. Es wird darum gebeten, die Umfragen in den entsprechenden Kreisen zu bewerben und die Links weiterzugeben, insofern vereine.de der Bitte über seine Kanäle gerne nachkommt. Die erhobenen Daten sollen dazu dienen, den gesellschaftlichen Beitrag zivilgesellschaftlichen Engagements im Bildungsbereich sichtbar zu machen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Es werden auch Dialogrunden in ausgewählten Sozialräumen und digitale/telefonische Sprechstunden angeboten, um den Austausch und die Beantwortung von Fragen zu erleichtern. Die Website www.zivilgesellschaft-bildung.de bietet Informationen zum Fortschritt des Vorhabens und die Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen. Das Forschungsteam freut sich über Hinweise zu Evaluationen, Auswertungen, Studien oder Untersuchungen, die zum Thema Zivilgesellschaft und Bildung passen. Bei Fragen zum Forschungsvorhaben steht das Forschungsteam zur Verfügung.009
- Nachhalten, nicht Nachsitzen.In Nachhaltigkeit·7. Dezember 2022So manch einer oder eine es verdient hätte, nachzusitzen und seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit nach zu holen. Das Dauerthema nervt, weil wo anfangen. Im Supermarkt nur noch an der Theke frische kaufen, weil das reduziert Plastikverpackung. Oder einen Superminister wählen, der durch die Gegend jettet. Das Thema grünt jedenfalls zu wenig, als dass es welke Politiker: innen pflücken wollten. Manch eine schickt sich, Zahnputzwasser zu sparen, als ob Wasser verloren ginge auf der Welt. Auch Footprint-Profis überspannen den Bogen, den sie um Nachhaltigkeit herum machen. Bleiben tatsächlich nur noch die Aktivisten, um die Brandherde zu löschen. Die Transformation jedenfalls gelingt nur, wenn die Menschen oder Wähler ihre Wünsche in Erfolgen und Werten beziffern. Und auf die Wertediskusion bin ich gespannt.0016
Mitwirkung ist das Schlüsselwort.

Gefunden, was Du suchst?
Nutze die Gelegenheit, Dich hier mit Deiner Präsenz, Deinen Beiträgen, Deinen Expertisen oder Deinen Angeboten finden zu lassen.
Oder lass Dich von den Suchergebnissen inspirieren und folge den Inhalten.
bottom of page