252 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Verein4punkt0
Was hat Datenschutz mit Vereinskommunikation zu tun. Wir haben uns die Aufgabe gestellt, einen pro-aktiven #Datenschutz auf allen Ebenen unserer Organisation einzufordern und die generierte Datenschutzdokumentation in die Ablage zu legen. Denn mit der Dokumentation alleine ist kein Datenschutz gegeben und die Chance für innovative Vereinskommunikation wäre vertan. Wir leben den Datenschutz und dokumentieren unsere personenbezogenen Verarbeitungstätigkeiten mit Hilfe agiler Methoden, #DSGVO-konform. Datenschutz ist nichts Fragwürdiges oder etwa ein Bürokratiemonster, wie weitläufig an Stammtischen abfällig diskutiert. Datenschutz ist gesetzt, wie auf ´Grün warten´ an der Ampel, wie ´Sicherheitsschuhe´ auf der Baustelle, wie ´TÜV´ beim Auto oder wie ´Vorsorge´ beim Doktor und ist auch Teil unseres zivilen Lebens. Beim ´Datenschutz´ geht es um uns Bürger und den Schutz unserer persönlichen Daten, vor allem, wenn diese ohne Kenntnis oder ohne Einwilligung veröffentlicht oder weitergeleitet werden, wenn keine/r weiß, wer sie weiterverarbeitet und auswertet und erst recht, wenn keine/r weiß, wie man seine Datenhoheit und seine Selbstbestimmung wahren kann. Insofern hat die Europäische Union jedem Bürger der Union eine Steilvorlage geliefert, den Datenschutz auch persönlich einzufordern. Verantwortliche Vorstände tragen diesem Umstand Rechnung indem sie allenfalls ihrer #Dokumentationspflicht, ihrer #Informationspflicht, ihrer #Rechenschaftspflicht und ihrer #Auskunftspflicht nachkommen, um eher ersatzweise #Datenschutzkonformität gemäß #DSGVO nachzuweisen. Ausgeführt wird er Datenschutz nicht wirklich. Qualitätswesen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsvorsorge, Umweltbewusstsein, haben bereits ihren Stellenwert in der Gesellschaft bekommen. Persönlicher Datenschutz hingegen und Selbstbestimmung, übrigens auch im Kontext der Vorsorgedokumenten wie Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vollmachten, werden eklatant vernachlässigt. Die großen Player in der Wirtschaft haben reagiert und haben notgedrungen kapiert und auch schon Lehrgeld bezahlt, während die organisierte Zivilgesellschaft ihre personenbezogenen Datenverarbeitung größten Teils ungeschützt verrichtet. Vereinsvorstände, welche bislang den Datenschutz verneint haben, unterschätzen diese Bedrohungslage, nicht etwa wegen der drastischen Pönalen - da sollten Vereine ausreichend versichert sein - sondern wegen ihrer Verantwortungslosigkeit gegenüber ihren Mitgliedern. Gemeint ist hiermit, dass die Selbstbestimmung der Mitglieder leichtfertig untergraben wird. Der bdvv hat hier seine Hausaufgaben gemacht und trägt nicht nur der viel zitierten Dokumentations- und Informations- und Rechenschaftspflicht Rechnung, sondern kommuniziert jede einzelne DSGVO-relevante Verarbeitungstätigkeit und die damit verbundenen Geschäftsprozesse, Kategorien und Zuständigkeiten unmittelbar mit den berechtigten Mitwirkenden bzw. Ausführenden und protokolliert diese zum Nachweis der Datenschutzkonformität. Via agilem Management erreichen wir organisationsweit jedes am Datenschutz mitwirkendes Mitglied. Insofern wir mit dieser Kommunikationsmethode gleichermaßen die Mitgliederbindung und somit die Reichweite des Datenschutzes ausbauen, statt lediglich die Datenschutzdokumentation mit Unbehagen in die Schublade zu legen. Insofern empfehlen wir unseren Verbandsmitglieder, den Mehrwert des Datenschutzes in der Vereinskommunikation zu erkennen. Privacy as a Service (PaaS) Der bdvv stellt sein Datenschutzmanagement (#PaaS), individuelle Beratungsleistung ausgenommen, auch allen bdvv-Mitgliedern unentgeltlich zur Verfügung. Dieser Support enthält eine kontinuierliche Datenschutzberatung und das damit verbundene #Datenschutzmanagement by System (#DSMS), bestehend aus Handlungsanweisungen für die Nutzung der Applikation sowie für die eigene Mitwirkung am eigenen Datenschutz. Dass sich das lohnt, erkennt man spätesten an einer messbar effizienteren Vereinskommunikation und am intensiveren Zusammenwirken untereinander, nicht nur wegen Datenschutz, sondern auch wegen weiterer Initiativen wie Veranstaltungs- oder Turniermanagement, wegen Reise- und Sportmanagement oder wegen Bildungs- und Kulturmanagement, was Vereine eben so machen. Agile Vereins- oder Verbandskommunikation in Echtzeit ist das Zauberwort. Und wir nennen das #verein4punkt0. Wie das funktioniert? Grundsätzlich reicht ein Anruf oder eine Mitteilung und nach wenigen Minuten ist, verbunden mit ein paar persönlichen Angaben, Ihr Datenschutz DSGVO-konform aufgestellt. Mit weiteren Einstellungen und Handlungsanweisungen stellen wir dann gemeinsam nachhaltige Datenschutzkonformität auf initiative Weise (proaktiv) her. Eine bdvv-MItgliedschaft vorausgesetzt. Übrigens, was für Vereine möglich ist, gilt auch für Unternehmen. #zerodatabreachculture, #verein4punkt0 #PrivacyasaService #PaaS
- bdvv unterstützt Forschungsprojekt zur Katastrophenhilfe
Keine technische Entwicklung kann Naturgewalten aufhalten. Deshalb ist es wichtig, dass im #Notfall die Hilfe zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle ankommt. Wie Behörden, Unternehmen und die Bevölkerung in solchen Fällen optimal zusammenarbeiten können, wollen Wissenschaftler der Universität Siegen herausfinden. Dazu hat das Team um Prof. Volkmar Pipek Institutionen aus der Zivilgesellschaft eingeladen, sich mit ihrem Know-how einzubringen. Neben dem bundesverband deutscher vereine & verbände e.v. nehmen u. a. das Siegener Institut für Medienforschung, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart sowie der Arbeiter-Samariter Bund, das THW und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen an diesem Projekt teil. „Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS)“ heißt das Projekt, das mit 1,7 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Es sollen Methoden, technische Konzepte und IT-Werkzeuge entwickelt werden, um die Öffentlichkeit − also Bevölkerung, Vereine, Verbände und Unternehmen − als aktive Partner in das #Krisenmanagement mit einzubeziehen. Interessierte Organisationen und Einzelpersonen können jederzeit mitwirken. Weitere Informationen zu dem Projekt KOKOS finden Sie auf der Website der Universität Siegen. Der bdvv unterstützt Vereine bei der Vereinsarbeit in rechtlichen, organisatorischen und steuerlichen Fragen. Außerdem stellt er Formulare und Verträge zur Verfügung und berät bei der Suche nach Sponsoren. Darüber hinaus bietet er Weiterbildungen für die Vereinsarbeit und vertritt die Interessen der Vereine gegenüber Behörden und Politikern. Anders als die meisten anderen Verbände als „Dachorganisationen“ ist der bdvv nicht fachspezifisch ausgerichtet. Deshalb kann er seine Mitglieder auch bei zweckübergreifenden Themen wie Marketing, Versicherung, Steuern, Recht, Fundraising, Mittelverwaltung, Benefiz-Events und Sponsoring unterstützen.
Mitwirkung ist das Schlüsselwort.

Gefunden, was Du suchst?
Nutze die Gelegenheit, Dich hier mit Deiner Präsenz, Deinen Beiträgen, Deinen Expertisen oder Deinen Angeboten finden zu lassen.
Oder lass Dich von den Suchergebnissen inspirieren und folge den Inhalten.